Direkt zum Inhalt
Ihre gesuchte Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Finden Sie viele weitere Veranstaltungen, Tipps und Empfehlungen in Berlins größtem Veranstaltungskalender auf visitBerlin.de.

250 Jahre Sankt Hedwigs-Kathedrale

Die katholische St. Hedwigskathedrale in Berlin ist das erste katholische Gotteshaus, das nach der Reformation in Berlin errichtet wurde, und dient als Bischofssitz des Erzbistums Berlin. Nach sorgfältiger Sanierung und Umgestaltung soll sie Ende 2024 wieder eröffnet werden. Anlässlich des 250. Jahrestags der Kirchweihe führen die Chöre der Kathedrale das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart auf.


Gelesen werden Texte von Dompropst Bernhard Lichtenberg, der ab der Reichspogromnacht 1938 täglich "für die verfolgten Juden" gebetet hatte und am 5. November 1943 auf dem Transport ins Konzentrationslager Dachau verstarb.

Aufgeführte Werke:

Wolfgang Amadeus Mozart
Misericordias Domini KV 222

Max Baumann
Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken

Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem für Soli, Chor und Orchester d-Moll KV 626

Teilnehmende:

  • CHOR DER ST. HEDWIGS-KATHEDRALE BERLIN
  • KAMMERSYMPHONIE BERLIN
  • MORITZ VON CUBE Altus
  • CHRISTINA ROTERBERG Sopran
  • VOLKER ARNDT Tenor
  • GEORG WITT Bass
  • MARCEL ANDREAS OBER Orgel
  • HARALD SCHMITT Dirigent

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin
Kammersymphonie Berlin
Moritz von Cube (Altus)
Christina Roterberg (Sopran)
Volker Arndt (Tenor)
Georg Witt (Bass)
Marcel Andreas Ober (Orgel)
Harald Schmitt (Dirigent)