Direkt zum Inhalt

Die Geschichts-App zur Wissenschaft in Berlin. Eine Zeitreise.

Eine Zeitreise durch 100 Jahre Zeitgeschichte im Spiegel der Wissenschaft in Berlin-Dahlem. Der Forschungscampus Dahlem im Südwesten Berlins schrieb Anfang des 20. Jahrhunderts Wissenschaftsgeschichte.

Dahlem mit den Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, um 1918.
Dahlem mit den Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, um 1918. © Dahlem mit den Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, um 1918. © Archiv der Max-Planck-Gesellschaft

Dort errichtete die 1911 gegründete Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG), aus der 1948 die Max-Planck-Gesellschaft hervorging, ihre ersten Institute. Für den Biochemiker Adolf Butenandt war Dahlem gar „der Götterhimmel der Wissenschaft“. Er war nicht der Einzige, dessen Arbeit mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Die neue App erzählt in einer Hörführung, illustriert mit historischen Bildern, von Menschen, deren Entdeckungen die Welt veränderten. Eine GPS-geortete Karte leitet zu zehn Stationen, die sich in einem zweistündigen Spaziergang komplett erkunden lassen. Wer weniger Zeit hat, kann die Tour beliebig abkürzen oder nur bestimmte Stationen besuchen.

Die historischen Wissenschaftsbauten lassen mit ihrer schlossähnlichen Architektur nicht vermuten, dass sie zur Zeit ihrer Erbauung nach damaligem Standard Hightech-Labore beherbergten. Sie dienten einer hoch spezialisierten Forschung in Pionierfeldern wie Genetik, physikalische Chemie, oder Atomphysik.

Kostenlos

Zusätzliche Informationen