Direkt zum Inhalt
Ihre gesuchte Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Finden Sie viele weitere Veranstaltungen, Tipps und Empfehlungen in Berlins größtem Veranstaltungskalender auf visitBerlin.de.

Wir alle
wünschen uns bis ins hohe Alter ein gutes Gedächtnis und eine hohe
Konzentrationsfähigkeit. Doch warum
nimmt die Vergesslichkeit im Laufe des Lebens zu? Was kann ich selbst tun, um
mein Gedächtnis länger fit zu halten? Und was ist der Unterschied zwischen
Demenz und Alzheimer?  


Diese Fragen beantworten Prof. Dr. Oliver Peters und Privatdozent Dr. Julian Hellmann-Regen von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Benjamin Franklin. Dabei sprechen sie über diagnostische Methoden, die spezialisierte Gedächtnissprechstunde und geben Tipps zur Prävention.

Die Psychiater informieren über moderne Therapiemöglichkeiten und wie eine frühzeitige Behandlung die Lebensqualität der Betroffenen und ihres Umfelds verbessern kann. Darüber hinaus erklären sie neueste Erkenntnisse aus der Forschung und berichten über aktuelle Studien.
Zusätzliche Informationen

Informationen zur Barrierefreiheit

Charité-Sonntagsvorlesung „Wie viel Vergesslichkeit ist noch gesund?“
Wir alle wünschen uns bis ins hohe Alter ein gutes Gedächtnis und eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Doch warum nimmt die Vergesslichkeit im Laufe des Lebens zu? Was kann ich selbst tun, um mein Gedächtnis länger fit zu halten? Und was ist der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer?   Diese Fragen beantworten Prof. Dr. Oliver Peters und Privatdozent Dr. Julian Hellmann-Regen von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Benjamin Franklin. Dabei sprechen sie über diagnostische Methoden, die spezialisierte Gedächtnissprechstunde und geben Tipps zur Prävention. Die Psychiater informieren über moderne Therapiemöglichkeiten und wie eine frühzeitige Behandlung die Lebensqualität der Betroffenen und ihres Umfelds verbessern kann. Darüber hinaus erklären sie neueste Erkenntnisse aus der Forschung und berichten über aktuelle Studien.