Leben in Diktaturen
Die zweite Veranstaltung der Reihe Leben in Diktaturen widmet sich dem Leben in der DDR nach der Unterzeichnung der Schlussakte der „Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (KSZE) 1975 in Helsinki.

Die darin genannten Vereinbarungen zur Wahrung der Menschenrechte und zur Erleichterung des Reiseverkehrs trugen dazu dabei, dass sich immer mehr Menschen in der DDR die Frage nach dem Gehen oder Bleiben stellten. Auch die Lyrikerin und Liedermacherin Bettina Wegner und der Theologe Werner Krätschell standen vor dieser Entscheidung und berichten im Gespräch von ihren persönlichen Erfahrungen.
Programm
- Ausstellungseröffnung: Fotografien von Volker Döring
- Begrüßung: Reiner Felsberg (Vorsitzender Förderverein Gedenkstätte Berliner Mauer), Martin Wulff (Förderverein Gedenkstätte Berliner Mauer)
- Filmischer Einstieg: Ausschnitte aus dem Film Bettina (2022)
- Gespräch: Bettina Wegner (Liedermacherin & Lyrikerin) und Dr. Werner Krätschell (Pfarrer und Superintendent i.R. der Evangelischen Kirche in Berlin)
- Moderation: Nils Busch-Petersen (Vorstandsmitglied Förderverein Gedenkstätte Berliner Mauer)
Anlässlich der Veranstaltung wird die Sonderausstellung "Die Meldung - DDR-Fotos von Volker Döring aus den 1980er Jahren" im Besucherzentrum der Gedenkstätte gezeigt.
Eintritt frei
Eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins der Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Veranstaltung wird auf dem YouTube-Kanal der Stiftung live übertragen.
Zusätzliche Informationen
Termine
Datum
Gedenkstätte Berliner Mauer - Dokumentationszentrum