Direkt zum Inhalt

Rendezvous mit Claire Waldoff

Die Berliner Schnauze mit Herz ist wieder da! Mit Witz und Fröhlichkeit, tiefem Einfühlungsvermögen und Realitätssinn sang und spielte Claire Waldoff ihre Chansons. Was hat sie ausgemacht? Warum versinnbildlichte ausgerechnet eine aus dem Ruhrpott nach Berlin gekommene junge Schauspielerin in der späten Kaiserzeit und den 20er Jahren so sehr das Bild der Berliner Göre?


„Was die Männer können, können wir schon lange – und vielleicht ‚ne ganze Ecke mehr!“ sang sie schon Mitte der Zwanziger in ihrem Chanson „Raus mit den Männern aus’m Reichstag“. Bereits zur Kaiserzeit war „die Waldoff“ eine Ikone des Unkonventionellen. Früher als viele andere besang sie den Feminismus, die freie Liebe und das freie Leben, allerdings nicht als Vamp, nicht für Männerphantasien, sondern ursprünglich weiblich und selbstbewusst. Anfangs galt sie als junge Rebellin aus Gelsenkirchen am Niederrhein, später prägte sie als Kabarett-Königin das Bild der frechen Berliner Göre. 

"Chanson-Nette" Jeannette Urzendowsky ist eine „Berliner Pflanze“ aus dem Friedrichshainer Kiez.
Im Duo mit Tobias Bartholmeß am Piano nimmt sie ihr Publikum mit in die Zeit, als Claire eine Legende wurde. Dabei ahmt sie diese nicht nach, sondern erinnert auf ihre eigene Art an die 1884 geborene große Komödiantin, an deren verschiedenste Facetten und Lebensphasen. Claire war jugendlich-zärtlich, frech, burschikos, selbstbewusst und verletzlich.

Viele beliebte Chansons und seltenere Lieder aus Claire Waldoffs Repertoire gehören zum Programm. "Ach Jott, wat sind die Männer dumm!", "Die Großstadtpflanze", "Das Dornröschen vom Wedding" oder "Raus mit den Männern aus dem Reichstag" füllen diesen Abend für alle Fans des Berliner Humors. Und natürlich erzählt Chanson-Nette mit ihrem waschechten Berliner Mundwerk viele Geschichten aus Claires Leben.

Der Berliner Tagesspiegel schreibt über Chanson-Nette:
"Es gibt nur wenige Künstler, die ein Berliner Original so glaubhaft verkörpern können."

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Reservieren:
Karten für 14 € p.P. (ermäßigt 7 €) bucht Ihr am besten direkt über die Website www.zimmer16.com Über "YesTicxket" könnt Ihr dort Plätze sichern, bezahlt diese aber erst an der Abendkasse. Soll's rascher gehen, könnt Ihr auch gerne über mich buchen. Tel.: 0171-4178376, per Mail: info@chanson-nette.de. Oder über meinen ticket-shop bei der Kartenagentur eventim. Einfach den nachfolgenden Link kopieren, ins Internet eingeben + buchen: https://www.eventim-light.com/de/a/5e6680be39e97d176ca5d135/e/67af728387e7045a46f6d7f7

Das "Zimmer 16"
„Große Kunst auf kleiner Bühne für Jung und Alt!“ – so lautet das Motto dieser wundervollen Spielstätte für Theater, Kabarett & Kleinkunst, für Comedy, Musik, Film, Lesungen oder einfach für Poesie im „Florakiez“ von Berlin-Pankow. Willkommen im gemütlichen „Zimmer 16 camera dell’ arte“ an der Florastraße 16, so der offizielle Name , ein legendärer Berliner Kulturort, mit 60 Sitz- und 20 Stehplätzen auf knapp 130 Quadratmetern - überschaubar, intim, genau der richtige Ort für Kleinkunst, hier finden Künstler und Publikum rasch zueinander. Wie einst im leider inzwischen geschlossenen Café Lyrik in Prenzlauer Berg gehört es zur Tradition mancher Künstler, im „Zimmer 16“ zu spielen.

Wie hinkommen?
Mit der S-Bahn Linie S1 bis zum Bahnhof Wollankstraße, mit der U-Bahnlinie U2 bis zur Endstation S-Bhf. Pankow, von beiden Bahnhöfen kurzer Fußweg zum „Zimmer 16“. Mit dem Auto über die Shönhauser Allee, Berliner Straße und Mühlenstraße zur Florastraße 16. Oder vom Westen über die Osloer Straße und Wollankstraße.,



Informationen zur Barrierefreiheit

Die Kleinkunstbühne "Zimmer 16" ist barrierefrei
Teilnehmende Künstler
Chanson-Nette Jeannette Urzendowsky
Tobias Bartholmeß
Termine
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31