Direkt zum Inhalt

Philo.live bringt Philosophie auf die Bühne – lebendig, zugänglich und mitten in die gesellschaftliche Debatte. Jährlich widmet sich das Festival einem zentralen Thema, das den Nerv der Zeit trifft und Raum für Reflexion, Austausch und kontroverse Diskussionen bietet. In der Bundeshauptstadt diskutieren prägende Stimmen aus Philosophie, Wissenschaft, Politik und Kultur die drängenden Fragen unserer Zeit.




Philo.live! widmet sich Fragen des Übergangs: vom persönlichen Wandel bis zu geopolitischen Verschiebungen.
Etwa: Wohin steuert Europa? Ist der Pazifismus am Ende? Demokratie verteidigen – aber wie?  


Zum Festivalauftakt am 14.11. beschäftigen sich Juli Zeh und Andreas Reckwitz im großen RBB-Sendesaal mit dem Thema „Vom Umgang mit Verlusten – und wie wir die Zukunft zurückgewinnen“ (19 Uhr)

Am 15. und 16. November gibt es acht weitere Veranstaltungen im Kulturquartier silent green.
Zu Gast sind u. a. Peter Sloterdijk, Sönke Neitzel, Barbara Bleisch, Daniel Cohn-Bendit, Ricarda Lang, Bernhard Schlink, Sahra Wagenknecht, Julia Reuschenbach und Michel Friedman.

Programm-Highlights (Auswahl)

14. November 2025 – RBB-Sendesaal
  • „Vom Umgang mit Verlusten – und wie wir die Zukunft zurückgewinnen“
    Gespräch mit Juli Zeh & Andreas Reckwitz
    Moderation: Svenja Flaßpöhler
    19:00 – 20:30 Uhr
15. November 2025 – silent green, Betonhalle
  • „Sterben für den Staat? Über Pazifismus und Kriegstüchtigkeit“
    Mit Sönke Neitzel & Olaf L. Müller
    Moderation: Christoph David Piorkowski
    11:00 – 12:30 Uhr
  • „Was will Russland?“
    Mit Gwendolyn Sasse & Jörg Baberowski
    Moderation: Moritz Rudolph
    14:00 – 15:30 Uhr
  • „Demokratie verteidigen – was heißt das?“
    Mit Michel Friedman
    Moderation: Svenja Flaßpöhler
    17:00 – 18:30 Uhr
  • „Was ist Populismus?“
    Mit Sahra Wagenknecht & Julia Reuschenbach
    Moderation: Wolfram Eilenberger
    20:00 – 21:30 Uhr
16. November 2025 – silent green, Betonhalle
  • „Gibt es Gerechtigkeit?“
    Gespräch mit Bernhard Schlink
    Moderation: Nicola Steiner
    11:00 – 12:30 Uhr
  • „Identitätspolitik bis Klimapolitik: Wo geht’s hier nach links?“
    Mit Ricarda Lang & Bernd Stegemann
    Moderation: Anastasia Tikhomirova
    14:00 – 15:30 Uhr
  • „Die Mitte des Lebens – die besten Jahre?“
    Mit Barbara Bleisch & Lucy Fricke
    Moderation: Florian Werner
    17:00 – 18:30 Uhr
  • „Wohin steuert Europa?“
    Mit Daniel Cohn-Bendit & Peter Sloterdijk
    Moderation: Wolfram Eilenberger
    20:00 – 21:30 Uhr
 
Zusätzliche Informationen
Termine
November 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30