
Club Tresor | Kraftwerk Berlin
Ein Muss für alle Raver
Kaum ein anderer Club hat die Techno-Szene in dem Ausmaß geprägt wie der Tresor.
Im wohl bekanntesten Techno-Club der Welt treten seit der Eröffnung im Jahr 1991 viele international angesehene Künstler auf – DJ‘s wie Marusha und Paul van Dyk haben hier ihre Karriere begonnen. Die moderate Türpolitik erlaubt es jedem, einen Blick in den sagenumwobenen Tresor zu werfen und an tagelangen Raves teilzunehmen.
Ursprünglich im Tresorraum eines leer stehenden Kaufhauses in der Leipziger Straße untergebracht, ist der Club 2007 in ein ehemaligen Heizkraftwerk umgezogen. Der raue Industriecharme der Räumlichkeiten macht den Besuch zu einem typischen Berlin-Erlebnis. Häufig wird der Clubs für immersive Kunstausstellungen und Performances genutzt.
Die Tür des original Tresor Clubs ist heute in der Berlin Global Ausstellung im Humboldt Forum zu sehen. Denn die Clubkultur ist Teil der Identität von Berlin.
Über die Strahlkraft von Berlins Clubkultur, über ihre Funktion als Begegnungsstätten und Räume für Akzeptanz, Toleranz und Freiheit haben wir mit dem Gründer des Tresor-Clubs Dimitri Hegemann in unserem visitBerlin Podcast Berlin Unboxed gesprochen. Und natürlich auch darüber, wo heute in Berlin neue Raumkonzepte für das Nachtleben entstehen könnten.
Beschreibung
Das Video gehört zur Folge „Freiräume & Clubkultur“ von dem Podcast Berlin Unboxed, den visitBerlin betreibt. Der Podcast erzählt die Geschichte der Berliner Clubszene. In dem Video ist ein Standbild von einer Ausstellung zu sehen sowie das visitBerlin Logo im linken unterem Eck. Die Untertitel des Videos können im YouTube Player unter Einstellungen an- und ausgeschaltet werden. Für eine Transkription sollte das Video direkt auf YouTube angeschaut werden.
Tresor / Kraftwerk Berlin – FAQs
Wie hängen Tresor und das Kraftwerk Berlin zusammen?
Seit Mai 2007 befindet sich der legendäre Techno-Club Tresor im südlichen Teil des stillgelegten Heizkraftwerks Berlin‑Mitte. Die industrielle Architektur des ehemaligen Kraftwerks inklusive Betongewölbe und Ruinenstruktur prägt die düstere, labyrinthartige Atmosphäre des Clubs.
Was für ein Kraftwerk war der Tresor Club früher einmal?
Das Kraftwerk Berlin ist das ehemalige Heizkraftwerk Berlin-Mitte an der Köpenicker Straße im Bezirk Mitte. Es wurde in den frühen 1960er Jahren parallel zur Berliner Mauer errichtet und versorgte bis 1997 weite Teile Ost-Berlins mit Strom und Wärme. Seit 1997 steht der südliche Trakt leer und wird später als Veranstaltungsort umgenutzt.
Wo befand sich der Tresor ursprünglich, und wann zog er ins Kraftwerk?
Der Tresor wurde im März 1991 im Tresorraum des Wertheim-Kaufhauses in der Leipziger Straße eröffnet. Nach mehreren Jahren wechselte er 2007 in den heutigen Standort im Kraftwerk Berlin, um dort weiterzumachen
Was macht die Atmosphäre im Tresor besonders?
Der Tresor empfängt Besucher*innen mit Betongewölben, massiven Stahlgittertüren, alten Schließfächern (teilweise aus dem ursprünglichen Standort übernommen) und klaustrophobischen Raumgefühl – perfekt für die harte Techno-Ästhetik, insbesondere Detroit-Techno .
Welche Räume und Floors bietet der Tresor heute?
Der Club gliedert sich in mehrere Bereiche:
- Main Floor („Batterieraum“): Hauptdancefloor mit Elektro- und House-Musik.
- Bar: Ruhiger, experimenteller elektronischer Sound mit Blick auf die Ruine.
- Vault (Keller erreichbar über Tunnel): Authentischer Kellerfloor mit kompromisslosem Sound, nahe an den Techno-Wurzeln.
Gibt es kulturelle und historische Ausstellungen im Kraftwerk?
Ja, neben dem Clubbetrieb finden im Kraftwerk Berlin regelmäßig Ausstellungen und Kunstprojekte statt. Zum Beispiel war „Tresor 31“ – eine Ausstellung und Konzertreihe – eine Hommage auf drei Jahrzehnte Tresor-Geschichte, die im Kraftwerk stattfand. Weitere Beispiele sind die raumgreifenden Licht- und Klanginstallationen von Christopher Bauder und Dark Matter oder von der LAS Art Foundation. Zum Reiz der Ausstellungen trägt natürlich auch die Architektur des ehemaligen Kraftwerks bei.
Welche Bedeutung hat Tresor in der Techno-Kultur?
Tresor zählt zu den einflussreichsten Techno-Clubs weltweit. Er war zentral für die Berliner Technokultur, insbesondere nach der Wende, und förderte DJs wie Jeff Mills oder Underground Resistance. 1991 gründete Dimitri Hegemann das Tresor-Label – ein prägenden Impuls für die Szene.
Wie kann ich Tresor besuchen oder Veranstaltungen finden?
Informationen zu aktuellen Programmen, Ausstellungen und Events findest du auf der offiziellen Website von Kraftwerk Berlin und Tresor Berlin und in unserem Veranstaltungskalender.