
KulturBrauerei
Theater und Party statt Hopfen und Malz
Hier wurde einst Bier gebraut – heute Kultur. Und das auf vielerlei Art: Auf dem Gelände der KulturBrauerei gibt es statt Bottichen und Fässern ein Kino, Theater, Clubs, ein Museum und Restaurants.
Was ist die KulturBrauerei Berlin?
Der weitläufige Komplex der alten Brauerei besteht aus sechs Innenhöfen mit 20 Gebäuden aus rotem und gelbem Klinker. Anfang der 1990er Jahre eröffnen Clubs, Restaurants und Theater auf dem frisch renovierten Gelände der ehemaligen Schultheiss-Brauerei.
Schauen Sie genau hin: Die Originalschriftzüge auf den Fassaden des Industriedenkmals erzählen Ihnen, wofür die einzelnen Gebäude einst genutzt wurden.

Bier regiert den Prenzlauer Berg
Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich Berlin zu einer Industriemetropole. Von weit her strömen die Arbeiter:innen, um in einer der vielen Fabriken zu schuften. Mit ihnen steigt auch die Nachfrage nach Bier rasant an. Die besondere Lage am Hang des Prenzlauer Bergs begünstigt die Bierproduktion. Die kühlen Kellergewölbe im „Berg“ bringen das Bier auf die richtige Temperatur. Zahlreiche Brauereien wie der Pfefferberg und die Bötzow Brauerei schießen aus dem Boden.
Jobst Schultheiss übernimmt 1853 eine Brauerei inklusive Lagerkeller an der Schönhauser Allee. Schnell ist er Berlins erfolgreichster Bierbrauer. Obwohl er nur knapp zehn Jahre die Brauerei führt, bleibt sein Name bestehen. Die Schultheiss-Brauerei entwickelt sich zur größten Brauerei in ganz Deutschland. Die Gebäude der heutigen KulturBrauerei gehen ab 1871 zurück auf den Architekten Franz Schwechten, der auch Wahrzeichen wie die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche und das Beamtentor am Humboldthain entwirft.
Clubs, Restaurants und Veranstaltungsräume in der KulturBrauerei in Prenzlauer Berg
Im ehemaligen Kesselhaus und Maschinenhaus sind heute beliebte Clubs untergebracht, die aus dem Berliner Nachtleben nicht wegzudenken sind.
- Im SODA, einem der größten Clubs Berlins, tanzen Berlins Partygänger:innen zu Pop und Disco in der KulturBrauerei im Prenzlauer Berg – und zu den heißen Rhythmen von Salsa und Merengue.
- Auch in der Alten Kantine sind die Nächte lang, wenn zum Hungry Monday oder *Kantine Deluxe* aufgelegt wird. Mit Backsteinsäulen und urigem Charme prägt die Alte Kantine das Image der KulturBrauerei als ehemaliger Industriestandort. Hier besuchen Sie Lesungen, Record-Release-Partys, Theater- und Variete-Veranstaltungen. Und natürlich wird auch getanzt!
- Der Frannz Club ist Club, Restaurant, Biergarten und Lounge – und ein großes Wohnzimmer zum gemeinsamen Fernsehgucken von Tatort, Fußballspielen und dem Eurovision Song Contest. Gleichzeitig ist der Frannz Club Treffpunkt der Berliner Kulturszene. Zur Berliner Crossover-Küche wird Kunst, Musik und Kultur serviert. Hohe Rundbogenfenster und der alte Holzfußboden sorgen für urige Atmosphäre. Im zweiten Stock laden Vintage-Cocktailsessel zum gemütlichen loungen ein.
- Palais
Wie die meisten anderen Räumlichkeiten auch, wird das Palais für Veranstaltungen vermietet. Im eleganten Palais finden Konzerte und Events für bis zu 250 Gäste statt. Im Sommer wird auch im begrünten Außenbereich gefeiert. Von der Dachterrasse des Palais-Ateliers blicken Sie über die Dächer der Stadt. - Kesselhaus/Maschinenhaus
Hier haben schon die ganz großen gespielt: Westernhagen etwa, Green Day oder die Smashing Pumpkins. Viele der Events und Partys, wie "Move iT" oder "Right Now" sind längst Kult und weit über die Grenzen Berlins hinaus bekannt. Das Maschinenhaus ist sozusagen der kleine Bruder des Kesselhauses. Häufig werden beide Räumlichkeiten gemeinsam bespielt.
Und vor der Party?
Neben Partys und heißen Tanznächten bietet die KulturBrauerei auch zahlreiche weitere Veranstaltungen an. Zum Programm zählen Kino, Lesungen und Theater.
- Kino in der KulturBrauerei
Im CineStar laufen in acht Sälen die aktuellen Blockbuster aber auch Klassiker auf Deutsch oder in der Originalsprache des Films.. - Theater RambaZamba
Im inklusiven Theater RambaZamba spielen Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen. Sie zeigen Stücke, in denen persönliche Erfahrungen mit einfließen. - PANDA platforma
Die Kunstplattform PANDA ist offen für alle Formate: von Theateraufführungen bis zu Experimentalmusik, von LGBTQI-Projekten zu politischen Diskussionen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die Post-Ost-Community und Russlands Aggression in der Ukraine. - Haus für Poesie
Der Förderung junger Talente hat sich das Haus für Poesie (ehemals Literaturwerkstatt) verschrieben. Ihr „open mike“-Wettbewerb gehört zu den wichtigsten der Branche.

Und was ist tagsüber los in der KulturBrauerei?
- Museum in der KulturBrauerei
Die Dauerausstellung „Alltag in der DDR" bringt das Leben in der DDR mit Gegenständen, Dokumenten und Filmen aus der Zeit näher. - Food Market
Jeden Sonntag stehen die Trucks von „Street Food auf Achse“ im Hof und kochen, braten und brutzeln leckeres Street Food.
Und sonst?
- Walpurgisnacht
Mit einem großen Maifeuer im Hof der KulturBrauerei begrüßen Berliner Hexen und Nachtschwärmer:innen den Frühling und tanzen in den 1. Mai hinein. - Lucia-Weihnachtsmarkt
Der skandinavische Lucia-Weihnachtsmarkt im Hof ist einer der stimmungsvollsten und beliebtesten Weihnachtsmärkte in Berlin. - Silvester in der KulturBrauerei
Berlins größte Indoor-Silvesterparty steigt in den Clubs der KulturBrauerei. Auf 15 Tanzflächen legen die DJs ganz unterschiedliche Musik auf. Um Mitternacht steigt ein großes Feuerwerk in den Himmel über der KulturBrauerei.
Hinweise für Fahrradfahrer:innen
Die KulturBrauerei liegt an der Fahrrad-Tour: Warmes Licht und kühles Bier. Weitere Fahrradrouten finden sind in unseren Tourenvorschlägen
Sie wollen lieber an einer geführten Radtour teilnehmen? Die KulturBrauerei ist das zu Hause des Touren-Anbieters Berlin on Bike. Mit unserer Berlin Welcome Card sparen Sie 25% auf Ihr Ticket.
Noch mehr Infos über die KulturBrauerei
- Touristinformation
Wenn Sie noch Fragen haben: Die TIC Touristinformation auf dem Gelände informiert über alles in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee. Hier erhalten Sie auch die Berlin Welcome Card, den Museumspass sowie eine Auswahl an Infobroschüren, Postkarten, Berlin-Literatur, Souvenirs und Stadtplänen. - Parken in der KulturBrauerei
Wohin mit dem Auto? - Die KulturBrauerei besitzt ein kostenpflichtiges Parkhaus mit ca. 250 Plätzen direkt unter dem Kino.

KulturBrauerei und Kollwitzplatz
Den schönsten Blick auf das Bauensemble der KulturBrauerei haben Sie, wenn Sie sich an die Ecke Schönhauser Allee/Sredzkistraße stellen. Schlendern Sie auch weiter bis zum Kollwitzplatz, wo Sie eine große Auswahl an Cafés und individuellen Geschäften erwartet.
Aktuelle Veranstaltungen, Konzerte und Events in der KulturBrauerei finden Sie auch auf unseren Veranstaltungsseiten.
Mehr über Berlins Kieze verrät Ihnen unsere Berlin-App Going Local.