
Industriekultur mit dem Fahrrad entdecken
Auf dem Rad zu den Kathedralen der Industriekultur Berlins
Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte Berlins – mit dem Fahrrad! Die sorgfältig ausgearbeiteten Fahrradrouten vom Berliner Zentrum für Industriekultur führen Sie zu faszinierenden Orten der Industriekultur, von historischen Fabriken und Bahnhöfen bis zu imposanten Wasserwerken und innovativen Gewerbestandorten. Auf diesen Touren erleben Sie, wie Industrie, Architektur und Stadtentwicklung Berlins einzigartiges Gesicht geprägt haben – damals wie heute.
Dampfmaschinen machten den Anfang - zunächst als Antrieb für Wasserpumpen im Bergbau eingesetzt, läuteten sie Anfang des 19. Jahrhunderts das Zeitalter der Massenproduktion ein. Unternehmen wie Siemens, AEG oder Borsig entstanden und beschäftigten immer mehr Arbeitskräfte. Berlins Einwohnerzahl verdoppelte sich innerhalb weniger Jahre. Die Spuren dieser Zeit können Sie auf mehreren thematischen Routen mit dem Fahrrad erkunden. Die Touren sind jeweils 20 bis 25 Kilometer lang.
Die Touren im Überblick
Route 1
Die Fahrradroute „Warmes Licht und kühles Bier“ verbindet Berlins Geschichte als „Elektropolis“ mit seiner Tradition als Brauereimetropole, indem sie Schauplätze der Elektroindustrie und historische Brauereien im Prenzlauer Berg erkundet. Pioniere wie Siemens und AEG prägten die Stadt mit imposanten Industriebauten, während innovative Braumeister die steigende Nachfrage nach Bier in der wachsenden Metropole nutzten. Entlang der Route entdecken Besucher:innen eindrucksvolle Fabrikanlagen, Brauereikeller und technische Denkmäler, die Berlins Wandel zur modernen Industriestadt lebendig machen.
Route 2
Die Fahrradroute „Produktion und Munition“ führt in den Berliner Nordwesten und zeigt, wie Spandau durch militärische Rüstungsindustrie und die Industrialisierung von Siemensstadt geprägt wurde. Von der ersten Gewehrfabrik 1722 bis zur Entstehung moderner Wohn- und Fabrikanlagen entwickelte sich Spandau zum bedeutenden Zentrum von Militär- und Industriearchitektur. Entlang der Route entdecken Besucher:innen eindrucksvolle Festungsanlagen, Industriebauten und Zeugnisse des städtebaulichen Wandels durch die Großkonzerne.
Route 3
Die Fahrradroute „Wasser und Strom“ führt entlang der Spree von Treptow nach Oberschöneweide, dem historischen Zentrum der Berliner Elektroindustrie, und durch den Volkspark Wuhlheide zurück zum Ausgangspunkt. Ende des 19. Jahrhunderts entstand hier ein bedeutendes Industrieareal mit dem ersten Drehstromkraftwerk Europas, weitläufigen Fabrikanlagen und neuen Wohnsiedlungen für die Arbeiterschaft. Heute stehen viele der beeindruckenden Industriekomplexe unter Denkmalschutz und zeugen von Berlins Aufstieg zur Elektropolis.
Route 4
Die Fahrradroute „Innovation und Eleganz“ führt durch Charlottenburg, Tiergarten und Mitte zu bedeutenden Forschungseinrichtungen, innovativen Industriebauten und eleganter Architektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In einer Zeit des industriellen Umbruchs entstanden neue Hochschulen, moderne Kraftwerke und fortschrittliche Infrastrukturen, die Berlins Wandel zur Weltstadt vorantrieben. Entlang der Route lassen sich prachtvolle Bauten und funktionale Industriearchitektur entdecken, die das Selbstbewusstsein und die Innovationskraft dieser Epoche widerspiegeln.
Route 5
Die Fahrradroute „Eisenbahn und Landebahn“ führt durch Kreuzberg, Tempelhof und Schöneberg zu den historischen Verkehrsadern Berlins, die vom 19. Jahrhundert bis zur Nachkriegszeit die Stadt geprägt haben. Mit Kanälen, Bahnlinien und später Autobahnen sowie Flughäfen entwickelte sich Berlin zu einem zentralen Handels- und Verkehrsknotenpunkt. Entlang der Route lassen sich beeindruckende Bahnhöfe, der Flughafen Tempelhof und Relikte der Industrie- und Verkehrsgeschichte entdecken.
Route 6
Die Fahrradroute „Natur und Infrastruktur“ führt vom S-Bahnhof Westkreuz über das Berliner Messegelände in den Grunewald und entlang der Havel bis zum Wannsee und zeigt die Verbindung von Natur, Stadtentwicklung und Infrastruktur. Mit der rasanten Industrialisierung Berlins entstanden neue Wohngebiete, Wasserwerke, Freizeitorte wie das Strandbad Wannsee und technische Bauwerke wie der Funkturm. Entlang der Route spiegeln Natur, historische Bauwerke und Relikte wie der Teufelsberg die industriellen und politischen Entwicklungen Berlins wider.
Route 7
Die Fahrradroute „Flieger und Feldlerchen“ führt über das Tempelhofer Feld, das vom militärischen Paradeplatz des 18. Jahrhunderts zum bedeutenden Flughafen und heute zur größten innerstädtischen Freifläche der Welt wurde. Entlang der Route begegnen Besucher:innen beeindruckender Architektur wie dem monumentalen Flughafengebäude von 1936 sowie Relikten aus der Luftfahrt- und NS-Geschichte. Heute ist das Tempelhofer Feld zugleich ein wertvoller Naturraum, in dem seltene Vogelarten wie die Feldlerche ein neues Zuhause gefunden haben.
Tour 8
Die Fahrradroute „Kanal und Industrie“ führt vom S-Bahnhof Lankwitz entlang des Teltowkanals bis nach Wannsee und zeigt die Entwicklung einer innovativen Industrielandschaft im Berliner Südwesten. Anfang des 20. Jahrhunderts entstehen entlang des Kanals moderne Infrastrukturen wie elektrische Treidelloks, Kanalkraftwerke und Industriebahnen, die Berlins Wachstum entscheidend fördern. Während der Teilung Deutschlands markierte der Kanal die Grenze, heute verbindet er wieder historische Industrieorte und neue Entwicklungen miteinander.