Direkt zum Inhalt

Inselfest 30. Mai bis 1. Juni 2025

Mit einem Auftaktwochenende rund um den UNESCO-Welterbetag startet die Museumsinsel Berlin in das Jubiläumsjahrfünft zu 200 Jahren Museumsinsel. 

Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit kostenfreien Führungen, Workshops und Überraschungsangeboten in den Museen zu Geschichte, Architektur und Sammlungen der Museumsinsel.


An den drei Tages des Inselfests wird es im Kolonnadenhof ein buntes Bühnenprogramm geben. Der Festakt zum UNESCO-Welterbetag findet am Sonntag, den 1. Juni 2025 um 11 Uhr statt.

 

10 –16 Uhr CULTURALXCOLL ABS – GESCHICHTEN KULTURELLER VIELFALT
Kolonnadenhof

Werde Teil der CulturalxCollabs-Reise! Das Projekt „CulturalxCollabs – Weaving the Future“ des Museums für Islamische Kunst zeigt die verbindende Kraft von kulturellem Austausch und Vielfalt. Es erzählt Geschichten, die verbinden – gestern, heute und morgen. Auf der Museumsinsel laden sie bei Tee zum offenen Gespräch ein. Erlebe, wie kulturelle Kollaborationen Brücken bauen und Zukunft weben.



10 –16 Uhr 100 TEPPICHFR AGMENTE UNTERWEGS – EIN GLOBALES PROJEKT STELLT SICH VOR
Kolonnadenhof

Stell dir vor, ein Museum schneidet einen Teppich in 100 Stücke – genau das haben das Museum für Islamische Kunst und DHL im Rahmen von „CulturalxCollabs – Weaving the Future“ getan. Die Fragmente reisen um die Welt und erzählen Geschichten des kulturellen Austauschs. Erfahre mehr darüber an unserem Stand, verschicke weltweit mit DHL kostenlos Postkarten – und erhalte mit etwas Glück ein Fragment, um den kulturellen Dialog selbst weiterzutragen.



10 –16 Uhr ZUM UNESCO-WELTERBETAG: ENGAGEMENT FÜR DEN KULTURERHALT
Kolonnadengang

Anlässlich des UNESCO-Welterbetags machen die Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. auf ihre Arbeit zum Schutz des kulturellen Erbes aufmerksam. Mit Projekten wie dem Syrian Heritage Archive Project und Multaka: Treffpunkt Museum setzen sie sich für die Bewahrung gefährdeter Kulturgüter und die Förderung des interkulturellen Dialogs ein und tragen aktiv zur Vermittlung von Kunst und Kultur aus islamisch geprägten Regionen bei.



10 –16 Uhr
DIE LANGE NACHT DER MUSEEN BEIM INSELFEST
Kolonnadengang

Am 30. August findet wieder die Lange Nacht der Museen statt – in ganz Berlin und zum Jubiläum der Museumsinsel auch in allen Museen auf der Insel! Am Stand am Kolonnadenhof könnt Ihr Euch schon auf die schönste aller Sommernächte einstimmen. Kommt vorbei, macht mit beim Gewinnspiel und gewinnt mit etwas Glück Tickets für die Lange Nacht der Museen 2025!



10–18 Uhr SUCHSPIEL: FÄDEN DES LEBENS James-Simon-Galerie • Ebene 1

Die farbenprächtigen Tapisserien des weltberühmten Wassef Art Center aus Kairo zeigen das ländliche Leben, Flora und Fauna Ägyptens in allen Facetten und in eindrücklichen Bildern. Mit dem Suchspiel, das in deutscher und englischer Sprache erhältlich ist, lernst du mehr über die einzigartigen Techniken dieser Webkunst kennen und entdeckst außerdem viele, liebevoll ausgearbeitete Detailszenen. Zum Abschluss wartet ein kleines Präsent, das selbst kreativ gestaltet werden kann.



10 – 18 Uhr SAMMLUNGSFÄCHER: CHARAKTERKÖPFE Neues Museum • Foyer

Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung Berlin beherbergt einige der bedeutendsten Meisterwerke altägyptischer Kunst. Neben bekannten Persönlichkeiten wie Nofretete, Echnaton oder Hatschepsut werden in der Ausstellung auch herausragende Skulpturen von Privatpersonen präsentiert. Mit dem Sammlungsfächer erkundest du das Museum individuell und lernst einige dieser „Charakterköpfe“ näher kennen.


11 – 15:30 Uhr SUCHSPIEL: FOLGE DEM SKARABÄUS SCHERI Neues Museum • Ebene 0 (bei Pyramidenmodell)


Kleine und große Entdecker können den Skarabäus Scheri und den Touristen Paul auf einer Spurensuche durch das Museum begleiten. Dabei erzählt Scheri seinem Freund Paul, einiges über das Alte Ägypten. Das Suchspiel – in Deutsch und Englisch erhältlich – wird in der Zeit von 11–15:30 Uhr ausgegeben. Am Ende wartet auf jede:n Teilnehmer:in ein kleines Präsent, das aus dem Wüstensand ausgegraben werden kann.



11 – 16 Uhr WORKSHOP FÜR FAMILIEN: EUER INSELPANORAMA! Haus Bastian • Ebene 0 und 1

Vom Haus Bastian hat man eine gute Aussicht auf die Museumsinsel. Was könnt ihr von hier aus entdecken? Welche Gebäude könnt ihr erkennen? Gibt es Details, die euch besonders auffallen? Ihr zeichnet und druckt auf Folien und Papieren, arrangiert Gebäude neu und gestaltet die Museumsinsel nach euren Vorstellungen um. In kreativer Zusammenarbeit entsteht eine große Panoramacollage.



11 – 16 Uhr FREILUFTATELIER FÜR ALLE
Kolonnadengang

Werdet kreativ! Entwerft starke Posen nach dem Vorbild antiker Götti:nnen, modelliert Glücksbringer, werft einen Blick in den Himmel und haltet Wolken malerisch fest, zeichnet das Inselpanorama nach oder stellt eigene Buttons mit euren Motiven her! Willkommen im Offenen Atelier!



11 – 16 Uhr BLICK DRAUF! MUSEUMSINSEL
Kolonnadengang

Halte die Museumsinsel im Panoramaformat fest. Zeichne, was du hoch oben auf den Dächern oder in versteckten Ecken siehst. Entdecke die Skulpturen in Kolonnadenhof und füge weitere hinzu. Verschiedene Werkzeuge regen dich an, genau hinzuschauen und die Museumsinsel künstlerisch zu erkunden.



11 – 16 Uhr PETRI: INNOVATIVES PROJEK T VERBINDET FORSCHUNG MIT ERLEBNIS
Kolonnadengang

Entdecke die Archäologie auf bisher einzigartige Weise: Bevor das neue Archäologie Lab PETRI Berlin am 24. Juni 2025 seine Türen öffnet, geben wir schon jetzt spannende Einblicke in das innovative Konzept, die faszinierende Welt archäologischer Entdeckungen und die Berliner Stadtgeschichte. Lerne uns kennen, gestalte deinen eigenen Button und dreh am Glücksrad!



11 – 16 Uhr NAHBARES RARES! Bode-Museum • Kameckehalle

Nutze die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Team des Münzkabinetts ausgewählte Originale der größten Münzsammlung Deutschlands zu erkunden. Was im normalen Museumsbetrieb nicht geht, wird hier möglich: historische Münzen und Medaillen in die Hand zu nehmen. Komm mit uns über Museumsobjekte aber auch über dein persönliches Interesse am Thema Münzen und Medaillen ins Gespräch.



12–16 Uhr CULTURALXCOLL ABS – DEIN MINI-WEBSTUHL AUF DER INSEL
Kolonnadenhof

Hier kannst du selbst aktiv werden und mit einer Webkarte dein eigenes Band weben. Sie funktioniert wie ein Webstuhl in klein, bei dem Fäden auf einfache Weise gehoben und gesenkt werden. Bei einem Glas Tee kannst du auf der Teppichlandschaft in entspannter Atmosphäre diese Webtechnik ausprobieren. Sie ist auch für kleinere Kinder mit Hilfe einer erwachsenen Person gut umsetzbar.



12–16 Uhr MEIN (NEUES) ALTES MUSEUM – POSTKARTEN GESTALTEN Altes Museum • Vorhalle

Schon vor rund 200 Jahren war Berlins erster Museumsbau ein beliebtes Ausflugsziel. Historische Postkarten zeigen, wie das Alte Museum und der Lustgarten damals aussahen. Und wie soll das Museum die nächsten 200 Jahre aussehen? Kommt an die Kreativstation und gestaltet eigene Postkarten mit Euren Ideen für das Alte Museum der Zukunft.



Start: 10:30, 11:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 15:30 Uhr
FÜHRUNG: ALTE NATIONALGALERIE – AUSSEN UND INNEN
Treffpunkt Alte Nationalgalerie • je 90 min

Der Besuch der Alten Nationalgalerie mit ihrem Zusammenspiel von Kunst und Architektur zählt zu den schönsten Museumserlebnissen weltweit. Es gibt so viel zu sehen: Die Fassade mit ihrem einzigartigen Figurenprogramm, die Treppenaufgänge, aber auch den Kolonnaden Hof mit seinen Skulpturen. Und auch im Innenraum wirst du Neues entdecken können. Erkunde gemeinsam diesen Tempel der Kunst.



Start: 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr
WELTERBEFÜHRUNG: MUSEUMSINSEL
Treffpunkt
Infotresen vor der James-Simon-Galerie • je 90 min

Die Museumsinsel Berlin ist seit 1999 UNESCO-Welterbe. Sie vereint fünf herausragende Museumsgebäude des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die neu errichtete JamesSimon-Galerie zu einem einzigartigen Ensemble. Die Tour gibt Einblicke in die Geschichte der Insel, ihre Architektur und führt zu Highlights der Sammlungen auf der Museumsinsel.



Start: 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr FÜHRUNG: ALTES MUSEUM – ARCHITEK TUR UND GESCHICHTE
Altes Museum • Granitschale vor dem Eingang • je 90 Min

Entdecke die Architektur und 200-jährige Geschichte des Alten Museums. Als erster Museumsbau Berlins, bildet es die Keimzelle der Berliner Museumsinsel. Erlebe zum UNESCOWelterbetag besondere Blicke hinter die Kulissen des Alten Museums und erfahre mehr über seine Bedeutung für die Kulturgeschichte Berlins.



Start: 13 und 15 Uhr FÜHRUNG: MULTAKA MEETS UNESCO-WORLD HERITAGE
Treffpunkt Führungen • je 90 min

Anlässlich des UNESCO-Welterbetags am 1. Juni wird die Multaka Welterbeführung „Multaka meets UNESCOWorld Heritage“ angeboten. Die zweisprachige Tandemführung auf Arabisch und Farsi lädt dazu ein, die Berliner Museumsinsel aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen, das einzigartige architektonische Ensemble hautnah zu erleben und der Frage nachzugehen, welche Bedeutung das Welterbe für uns heute hat.



16 Uhr FÜHRUNG: MULTAK A – WIR FÜHREN DURCH DIE BERLINER MUSEEN
Treffpunkt Führungen Infotresen James-Simon-Galerie • je 60 min

Die interaktiven Multaka Führungen finden auf Arabisch und Farsi statt. Sie beschäftigen sich mit den Sammlungen der verschiedenen Häuser. Dabei setzen sich die Besuchenden mit historischen Objekten vor dem Hintergrund zeitgenössischer Debatten auseinander, um eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen. Kommt vorbei und seid bei dieser faszinierenden Zeitreise dabei.


11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr (deutsch); und 12:30, 13.30 und 14:30 (englisch)
FÜHRUNG: NEUES MUSEUM – ARCHITEK TUR UND GESCHICHTE Treffpunkt Führungen Infotresen James-Simon-Galerie • je 60 min

Zur Eröffnung 1859 war das Neue Museum eine Sensation: als erstes Museum bot es drei Ausstellungsebenen, bei der Konstruktion kamen Neuerungen wie Leichtbauziegel und Eisenguss-Fertigteile zum Einsatz, jeder Raum war durch Architektur und Wandbilder auf die präsentierten Objekte abgestimmt. Erlebe einen der bedeutendsten Museumsbauten des 19. Jahrhunderts und seine denkmalgerechte Sanierung durch den Stararchitekten David Chipperfield.



10, 12, 14 Uhr WORKSHOP: ALTÄGYPTISCHE SCHREIBWERKSTATT Neues Museum • Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Vermittlungsraum • je 60 min

Altägyptische Hieroglyphen zählen zu den ältesten Schriften der Welt. Im Workshop lernst du, einige altägyptische Hieroglyphen zu lesen und zu schreiben. Als Andenken an den Workshop kannst du dein eigenes Lesezeichen aus echtem Papyrus gestalten – für viele schöne Schmökerstunden zu Hause.



11, 13, 15 Uhr WORKSHOP: ALTÄGYPTISCHE SYMBOLE Neues Museum • Ägyptisches Museum und Papyrussammlung • Vermittlungsraum • je 60 min

Im Alten Ägypten wurden Amulette zum Schutz vor allem Bösem getragen. Bis heute bekannt sind Symbole wie das Anch oder das Auge des Horus. Im Workshop blickst du hinter die Kulissen und erfährst mehr über die wahren Bedeutungen einiger altägyptischer Symbole. Darüber hinaus kannst du aus deinem persönlichen Lieblingssysmbol einen Glasmagneten kreieren.


 

BÜHNENPROGRAMM




11 Uhr FESTAKT ZUM 200. JUBIL ÄUM DER MUSEUMSINSEL


13 Uhr BE TANZORCHESTER Das BE-Tanzorchester, bekannt durch Auftritte bei Premierenfeiern und besonderen Events im Berliner Ensemble, präsentiert ein vielseitiges Live-Programm mit bekannten Popsongs. An den Mikrofonen: Schauspieler:innen des Berliner Ensembles.


13:45 Uhr IM GESPRÄCH MIT FRIEDERIKE SEYFRIED, Direktorin des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung


16:30 Uhr DEUTSCHES THEATER Metamorphose DT Jung*, partizipative Sparte des Deutschen Theaters in Kooperation mit MINCE e.V, Berlin Mondiale, Jugendzentrum Wutzkyallee // Erwachsenwerden kann ermutigend, aber auch schmerzhaft sein. Sich mit dieser Verwandlung zu konfrontieren, gleicht einer Metamorphose.


17 Uhr IM GESPRÄCH MIT MATTHIAS WEMHOFF, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte und Standortsprecher Museumsinsel


17 Uhr DEUTSCHES THEATER Grosse Gewinne Schwere Verluste Von Schorsch Kamerun, Regie Schorsch Kamerun, Kammerspiele Deutsches Theater // Sänger und Regisseur Schorsch Kamerun entwickelt gemeinsam mit dem Komponisten PC Nackt und DT Ensemble-Mitgliedern einen musiktheatralen Abend, der sich mit Zukunftsorientierung unterschiedlicher Betroffener auseinandersetzt – ohne Katastrophenstimmung und frei von Deportationen jedweder Fremde. Das Stück tritt an mit deutlichen Texten und Songs, um Begegnungsräume zu stärken – es gilt: „In einer sicher komplexen Zeit/Sind die einfachsten Ideen/Nicht die einzige Möglichkeit/Um gemeinsam Abzugehen“.

Zusätzliche Informationen
  • TAG 3 | Inselfest | Sonntag, 1. Juni 2025 | 10:00 bis 18:00 Uhr
  • TAG 1 | Inselfest | Freitag, 30. Mai 2025 | ab 10:00 Uhr
  • TAG 2 | Inselfest | Samstag, 31. Mai 2025 | ab 10:00 Uhr


Preisinformationen:

Das Tagesticket für 14 Euro (ermäßigt 7 Euro) gilt am Festwochenende für alle sechs Häuser der Museumsinsel: Altes Museum, Neues Museum, Alte Nationalgalerie, Bode-Museum, Pergamon. Das Panorama und James-Simon-Galerie.

Besitzerinnen und Besitzer einer Jahreskarte (Basic, Classic oder Classic Plus) dürfen am Wochenende eine weitere Person kostenlos mitnehmen.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen im Außenbereich der Museumsinsel ist frei.
Termine
Juni 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30