**Die FRIEDRICH HOLLAENDER-REVUE **
Dirk Rave, Chanson-Nette und Henry Nandzik entführen ihr Publikum
schön schräg in Hollaenders Welt. Sie präsentieren sein großartiges
Lebenswerk wie man es noch nicht kennt - teils mehrstimmig im Stil der
Comedian Harmonists, mit neuen musikalischen Arrangements von Dirk Rave
zum Akkordeon.
schön schräg in Hollaenders Welt. Sie präsentieren sein großartiges
Lebenswerk wie man es noch nicht kennt - teils mehrstimmig im Stil der
Comedian Harmonists, mit neuen musikalischen Arrangements von Dirk Rave
zum Akkordeon.
Nicht Gaga, nein, ein bisschen Dada – mit weniger
bekannten Chansons über Wunderkinder, Prinzesschen, Nachtgespenster oder
hysterische Ziegen. Aber, na klar, auch mit Evergreens wie Marlenes
„Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“.
Phantasievoll und sensibel nahm Friedrich Hollaender die leisen und
lauten Töne seiner Zeit auf. Er schuf Klassiker, die bis heute auch
politisch aktuell sind. Mit seiner Kunst stritt er gegen Hass und
Gewalt. Die Nationalsozialisten verfolgten ihn wegen seiner politischen
Ansichten und weil er Jude war. 1933 flüchtete er über Paris nach
Hollywood.
1955 kehrte er nach Deutschland zurück. Der große kleine Friedrich, wie ihn Charlie Chaplin liebevoll nannte, hat die Kleinkunst als besonderes Genre groß gemacht. Mit Süß und doof – und ohne Portemonnaie und diesem unwiderstehlichen
Trio wird Friedrich Hollaenders Kunst wieder höchst lebendig.