Direkt zum Inhalt

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Kunststiftung DZ BANK

Künstler:innen der Kunstsammlung der Berliner Volksbank, deren
Sammlungsschwerpunkt auf figurativer Kunst der 1980er und 1990er Jahre
aus Berlin und Ostdeutschland liegt, werden Kunstwerken aus der Sammlung
der DZ BANK gegenübergestellt, deren Fokus auf fotografischen
Ausdrucksformen von 1945 bis zur Gegenwart reicht.


So tritt das Gemälde des Malers Clemens Gröszer aus dem Jahr 1987, mit einer Fotografie von 2009 der Künstlerin Loredana Nemes in einen Dialog: Während der ruhende Blick des Frauenbildnisses von Gröszer sich von Betrachter:innnen abwendet und in der Ferne etwas zu fokussieren scheint, verschwindet in der Fotografie von Nemes der männliche Blick hinter einer ornamental bemusterten Sichtschutzfolie eines Teehauses in Berlin-Neukölln. Beide Porträts thematisieren Nähe und Distanz gleichermaßen. Einerseits, indem sie sich den Betrachter:innen auf unterschiedliche Weise entziehen und andererseits, indem sie unter anderem auch politische Resonanzräume eröffnen, die von den Betrachtenden ausgefüllt werden können.

In der Ausstellung finden sich unterschiedliche kunsthistorische Genres wieder: Porträt, Figur, Landschaft, Architekturdarstellung etc. Es sind die Themen, die die Künstler:innen generations- und gattungsübergreifend miteinander verbinden.

Die Mannigfaltigkeit unterschiedlicher künstlerischer Herangehensweisen veranschaulicht deutlich, dass die Auseinandersetzung mit der Conditio humana aus dem jeweils individuellen Hier und Jetzt geschieht und bildnerische Diskurse somit stetem Wandel und Erweiterung von Perspektiven unterworfen sind.

Neben den thematischen Schwerpunkten, wie Gender, Gesellschaft, urbane Räume, Abstraktion entfaltet sich in der Ausstellung ein Dialog zwischen den unterschiedlichen Medien und Materialien.

Aquarelle von Rainer Fetting treffen auf im wahrsten Sinne des Wortes malerische Fotografien von Richard Hamilton, intime Ölgemälde von Rolf Lindemann auf surrealistisch anmutende Fotocollagen von Alexandra Baumgartner, die ikonische Fotografie „Marlene Dietrich, Moskau“, 1964 des Fotografen Arno Fischer entfaltet ein Gespräch mit einer Bronzeskulptur von René Graetz, die digital erstellten „dreidimensionale Fotografien“, wie Beate Gütschow ihre Arbeiten nennt, korrespondieren mit dem Ölgemälde von Wolfgang Leber und die aus Fotogrammen zu Objekten gefalteten „Towers“ von Stefanie Seufert nehmen Bezug auf die Ideen der abstrakten und ungegenständlichen Malerei, wie wir sie auf der Leinwand von Reinhard Grimm vorfinden.  

Die Ausstellung zeigt Arbeiten von:
Horst Antes (*1936), Alexandra Baumgartner (*1973), Manfred Butzmann (*1942), Frank Darius (*1963), Christa Dichgans (1940-2018), Rainer Fetting (*1949), Arno Fischer (1927-2011), Günther Förg (1952-2013), Nan Goldin (*1953), René Graetz (1908-1974), Reinhardt Grimm (*1958), Clemens Gröszer (1951-2014), Beate Gütschow (*1970), Richard Hamilton (1922-2011), Angela Hampel (*1956), Richard Heß (1937-2017), Sven Johne (*1976), Veronika Kellndorfer (*1962), Konrad Knebel (*1932), Hans Laabs (1915-2004), Wolfgang Leber (*1936), Via Lewandowsky (*1963), Rolf Lindemann (1933-2017), Lilly Lulay (*1985), Silke Miche (*1970), Herta Müller (*1955), Loredana Nemes (*1972), Christina Renker (*1941), Adrian Sauer (*1976), Michael Schmidt (1945-2014), Stefanie Seufert (*1969), Hans Martin Sewcz (*1955), Maria Sewcz (*1960), Andrzej Steinbach (*1983), Christian Thoelke (*1973), Wolfgang Tillmans (*1968), Ulay (1943-2020), VALIE EXPORT (*1940) und Peter Weibel (1944-2023).
Zusätzliche Informationen
Di bis So: 10:00 - 18:00 Uhr


  • Eintrittspreis 5,00 €
  • Preis ermäßigt 3,00 €

Ermäßigten Eintritt erhalten Schüler:innen ab 18 Jahren, Student:innen, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Empfänger:innen von Arbeitslosengeld, Rentner:innen, Schwerbehinderte mit amtlichen Ausweis, Inhaber:innen ArtCard, Inhaber:innen Ehrenamtskarte.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, Schulklassen inkl. Lehrer:innen, Pressevertreter:innen, Empfänger:innen von Bürgergeld, Begleitperson von Schwerbehinderten mit amtlichem Ausweis, Künstler:innen und Leihgeber:innen der Ausstellungen, Mitglieder folgender Vereinigungen: International Council of Museums, International Association of Art, Berufsverband Bildender Künstler*innen Berlin e.V., Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler.

Es erscheint ein begleitender Katalog.

Termine
September 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30