
rear window ist eine nicht-kommerzielle, internationale und generationsübergreifende Gruppenausstellung, kuratiert von CAPRI Berlin (Bettina Carl & Ina Bierstedt).
Wenn wir auf ein Kunstwerk blicken, sehen wir einen fiktiven Raum, in dem verschiedene Zeiten zugleich Präsenz behaupten. Erinnerung formt sich ständig um, sie erzählt und erfindet sich selbst und in diesem Werden ist das Erfassen nicht leicht vom Verfehlen zu trennen.
Die Positionen in REAR WINDOW beziehen sich auf Erinnertes, auf vermeintlich Bekanntes, das in Nachklängen und Umwertungen aktualisiert wird. Im Spannungsfeld zwischen Verlust und Begreifen lassen die Arbeiten ein neues Jetzt entstehen, das immer auch von seiner Vergänglichkeit zeugt.
Die Ausstellung vereint Zeichnung, Malerei, Video und Skulptur. So vielfältig wie die Medien sind die Biografien der beteiligten Künstler:innen: Mit Jahrgängen von 1990 bis 1954 gehören sie ganz unterschiedlichen Generationen an, sie stammen aus der Schweiz, Ungarn, Deutschland und der Ukraine und leben zur Zeit in Zürich, Berlin, Kassel und Biel.
Zur gastgebenden Institution ‚Projektraum des VdBK 1867 e.V.‘:
Der VdBK 1867 e.V. blickt auf eine eindrucksvolle Geschichte als kulturelle und politische Initiative intellektueller Frauen zurück; beispielsweise studierten Paula Modersohn-Becker und Käthe Kollwitz an der Kunstschule des VdBK. Seit 1990 organisiert der Verein die Vergabe des renommierten Marianne-Werefkin-Preises. Sein Projektraum zeigt vorrangig zeitgenössische Kunst und vereinzelt historische Positionen.
Zu den Kuratorinnen:
CAPRI Berlin steht für die kuratorischen Projekte der Künstlerinnen Bettina Carl (Zürich+Berlin) und Ina Bierstedt (Berlin) und ging aus der gleichnamigen Initiative hervor, die von 2001 bis 2006 einen nicht-kommerziellen Kunstraum in Berlin-Mitte betrieb. Auf ehrenamtlicher Basis kuratierten dort Bettina Carl, Ina Bierstedt und Alena Meier über 70 Ausstellungen, darunter auch internationale Kooperationen. Ab 2009 haben Bettina Carl und Ina Bierstedt u.a. bei FUTURA Prag, im Kunstraum Kreuzberg Bethanien Berlin und in der städtischen Kunsthalle D.U.M. Brno CZ als Gastkuratorinnen Ausstellungen konzipiert. In der Schweiz engagierte sich Bettina Carl von 2007-2009 als Co-Kuratorin im White Space Zürich, sie konzipierte und realisierte 2015 „Centre Parting“ im Kasko Basel, sowie „Gegen Weiß“ / „Re: Gegen Weiß“ in Zürich und 2016 in Glückstadt bei Hamburg. Ina Bierstedt hat 2025 die internationale Gruppenausstellung ‚Uncertain Domesticities‘ in der städtischen Kunsthalle Dum Umeni Mesta Brno, CZ kuratiert.
Wie bei Alfred Hitchcock ist das Fenster zum Hof das, von dem aus wir andere heimlich beobachten, während wir uns selbst unsichtbar wähnen. Es verrät uns etwas vom Innenle-
ben des Hauses und gibt mitunter auch weniger repräsentative Seiten seiner Bewohner:innen preis. Unten im Hof ist es kühl und dunkel, unser Blick hinab trifft auf Gerümpel, Laub und Abfalltonnen.
Auch im Auto gibt es ein rear window. Der Ausschnitt der Rückscheibe rahmt ein Stück der Welt ein: die Gegenwart, die unaufhaltsam Vergangenheit wird. Der Film, der auf dem Bildschirm im Rückfenster läuft, ist nicht mehr Teil unseres Jetzt, sondern führt uns vor, was und wo wir gerade eben noch waren.
Wenn wir auf ein Kunstwerk blicken, sehen wir in einen fiktiven Raum, in dem verschiedene Zeiten zugleich Präsenz behaupten. Vor uns entsteht ein Bild, das mehr als das unmittelbar Sichtbare vergegenwärtigt: den Widerschein anderer Formen und Deutungen, den wir im Moment des Anschauens über das Objekt streifen lassen. Unser Blick bringt andere Bilder ein, die ebenso unmerklich wie selbstverständlich Platz beanspruchen, wie ein Projektor, der sich durch ein Rückfenster von hinten in die Szene einmischt, und ihr damit seine Farben, Klänge und Bedeutungen aufzwingt.
Öffnungszeiten: Do - Sa 16:00 - 19:00 Uhr
Berlin Art Week: längere Öffnungzeiten www.vdbk1867.de