Direkt zum Inhalt
Ihre gesuchte Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Finden Sie viele weitere Veranstaltungen, Tipps und Empfehlungen in Berlins größtem Veranstaltungskalender auf visitBerlin.de.

Céline Rudolphs SONIQS haben neue Musik im Gepäck. Auf dem Weg zu ihrem neuen Album (September 2023) kündigt die erste Single SUNDANCE ihren neuen Sound an: Diese Musik vermittelt das Gefühl eines endlosen Sommertages mit der umarmenden warmen Stimme der zweifachen ECHO-Jazzreisträgerin, die durch aufregende und doch entspannte Jazz- und Worldmusic-Landschaften vibiriert.


Die flirrende Hitze nimmt jede Eile, um zu entspannen und zu genießen, während sie sich in geschmackvoller Elektronik und vokalen Percussion-Samples im ganzen Song widerspiegelt. Und am Tag des ZigZag-Konzerts werden sie ihre zweite Single FOOTPRINTS veröffentlichen, eine sehr persönliche Hommage an Wayne Shorter. Die Band freut sich sehr darauf, Ihnen einen einzigartigen Abend bereiten zu dürfen.

Geboren und aufgewachsen in Berlin, wird Céline Rudolph bereits in der Kindheit von Musik geprägt. Im Alter von zwölf Jahren schreibt sie Chansons, inspiriert von der Mutter, einer Französin. Der Vater führt sie an afro-amerikanische und brasilianische Musik heran. Zunächst studiert sie Rhetorik und Philosophie, doch die Musik ist stärker, und so nimmt sie das Studium für Jazzgesang und -komposition an der Hochschule der Künste Berlin. In den 90er Jahren intensiviert sie ihre Arbeit mit verschiedensten Projekten und wird mit zahlreichen Nachwuchspreisen ausgezeichnet. Spätestens seit den frühen 2000ern ist die vielseitige Sängerin aus der europäischen Szene nicht mehr wegzudenken. Sie spielte Konzerte mit Stars wie Lee Konitz, Till Brönner, Lionel Loueke, wurde zweimal mit dem ECHO Jazz ausgezeichnet und arbeitet weiter in verschiedensten Genres von Barock über brasilianische Musik bis hin zum Jazz. Neben ihrer Tätigkeit als auftretende Künstlerin ist sie seit 2003 auch leitende Professorin für Jazzgesang an der Hochschule Carl Maria von Weber in Dresden.

Regis Molina ist ein Musiker und Komponist aus Havanna, Kuba, der derzeit in Berlin lebt. Er ist ein Multiinstrumentalist, der Alt- und Baritonsaxophon, Flöte, Klarinette und afrokubanische Perkussion spielt. Molinas Leidenschaft und Hingabe zur Musik haben ihm mehrere Auszeichnungen eingebracht, wie beispielsweise 2007 den Latin Grammy und ihn weltweit mit renommierten Musikern und Bands wie Till Brönner, Kurt Rosenwinkel oder Jeff “Tain” Watts auftreten lassen.

Povel Widestrand ist ein in Berlin lebender schwedischer Pianist. Nach einer klassischen Grundausbildung studierte auch er am Jazz-Institut und schloss sein Studium mit Bestnote ab. Als Mitglied verschiedener Bands wurde er mit seinen gerade einmal 30 Jahren mit zahlreichen Preisen ausgezeichet, wie dem Nachwuchspreis der europöischen Jazzwoche Burghausen und dem Newcomer-Award von Sveriges Radio.

Sebastian Merk hat für Jazzgrößen wie Lee Konitz, Ernie Watts oder Till Brönner getrommelt und war zuverlässig überall dort zu hören, wo sich der deutsche Jazz in den vergangenen 25 Jahren von seiner interessantesten Seite zeigte. Dennoch ist es fast schon eine Unverschämtheit, Sebastian Merk bloß einen fantastischen Drummer zu nennen. Zu diesem Schluss muss man kommen, wenn man die Projekte, Konzerte und Veröffentlichungen auf diversen physischen und digitalen Plattformen entdeckt. Dort wirkt Merk nicht nur als Schlagzeuger, sondern auch als Gitarrist, Keyboarder, Klang-Architekt, Komponist und Visueller Künstler von Graden. Sebastian Merk lebt in Berlin und lehrt als Professor für Schlagzeug (Jazz/Rock/Pop) an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden.

  • CÉLINE RUDOLPH - VOCALS / PERCUSSION / GUITAR / ELECTRONICS (DE)
  • REGIS MOLINA - ALTO SAX / FLUTE (CUB)
  • POVEL WIDESTRAND PIANO / KEYS (SWE)
  • SEBASTIAN MERK - DRUMS / KEYS / BASS / ELECTRONICS (DE)



Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen