Mitten im Berliner Tiergarten erklingen täglich vom Carillon die schönsten Glockenklänge. Das Wort Carillon kommt aus dem Französischen und bedeutet „Glockenspiel“.
Das Berliner Carillon im Tiergarten ist ein 42 Meter hoher Glockenturm. Hier hängen 68 Glocken mit einem Gesamtgewicht von 48 Tonnen und einem Tonumfang von 5 1/2 vollchromatischen Oktaven. Die größte Glocke wiegt 7,8 Tonnen.
Das Berliner Glockenspiel wurde von der Gießerei Koninklijke Eijsbouts nach den Vorgaben von Jeffrey Bossin gebaut und ist eines der größten Instrumente dieser Art in Europa. Über eine Tastatur werden die kleinen und großen Glocken bewegt und zum Läuten gebracht.
Der „Carillonneur“ sitzt in einer Kabine zwischen den Glocken und spielt mit Füßen und geballten Fäusten. Die mechanische Traktur ermöglicht dem Carillonneur ein nuanciertes Spiel mit allen dynamischen Abstufungen zwischen laut und leise.
Das Carillon in Berlin-Tiergarten wird live an hohen Feiertagen und an jedem Sonntag von Anfang Mai bis Ende September um 16 und im Dezember um 14 Uhr gespielt. Es erklingen wechselnde Programme mit speziell komponierter Carillonmusik, aber auch Klassik, Volkslieder und populären Melodien.
Carillon-Termine 2023
Sonntagskonzerte von 7. Mai bis 17. September um 16 Uhr.
Feiertagskonzerte:
Um 16 Uhr: Ostersonntag und -montag 9. und 10. April,
Montag, 1. Mai, Pfingstsonntag und -montag, 28. und 29. Mai und Tag der
Einheit, Dienstag, 3. Oktober.
Um 14 Uhr: Adventssonntage 3., 10. und 17. Dezember und die
Weihnachtsfeiertage, Montag, 25. und Dienstag, 26. Dezember.
Programme mit klassischen Werken, populären Liedern,
Carillonstücken und Musik passend zum jeweiligen Fest. Es spielt Jeffrey Bossin, Carillonneur, Berlin.
Gastkonzerte
- Sonntag, den 14. Mai um 16 Uhr. Es spielt Adrien Parret,
Miribel, Frankreich.
- Sonntag, den August um 16 Uhr. Es spielen Abel Chaves und
Jeffrey Bossin, Berlin.
Die Automatik spielt täglich um 12 und 18 Uhr jeweils drei kurze programmiertes Stücke passend zu Jahreszeit und Feiertagen.
Von 8 bis 11 und von 13 bis 19 Uhr spielt die Automatik ein kurzes Erkennungsmotiv. Um 12 Uhr erklingt eine Erkennungsmelodie. Danach schlägt sie die Stunde von 8 bis 19 Uhr.
Das Erkennungsmotiv und die Erkennungsmelodie, Lieder und Stücke wurden von Carillonneur Jeffrey Bossin komponiert bzw. bearbeitet und auf dem Computer programmiert. Die Melodien weichen von den bekannten Versionen ab, weil die Automatik die tieferen Töne nicht schneller wiederholen kann und solche durch andere Töne ersetzt werden müssen.
Musik kostenlos und draußen im Park bei jeder Witterung.
Zusätzliche Informationen
Carillon in Berlin-Tiergarten, John-Foster-Dulles-/Ecke Große Querallee. Transportation: Buses 100 and M85, U-Bahn Bundestag, S-Bhf. Unter den Linden and Hauptbahnhof.
Bildungsangebote
Carillon in Berlin-Tiergarten, John-Foster-Dulles-/Ecke
Große Querallee. Fahrverbindungen: Busse 100 und M85, U-Bahn Bundestag,
S-Bhf. Unter den Linden und Hauptbahnhof