
Zwischen der Jannowitzbrücke und dem Berliner Ostbahnhof sind eine ganz Reihe von Clubs angesiedelt. Darunter einige der legendärsten Techno-Clubs, wie der Tresor oder das Berghain, Berlins Club mit der härtesten Tür. Das KitKat lockt mit freizügigen Partys, im YAAM spielt Weltmusik zu multikulturellen Events und Märkten und das ehemals besetzte Køpi 137 lädt heute als legales linksalternatives Wohn- und Kulturprojekt zu Konzerten und Veranstaltungen.
Ein urbanes Dorf mitten in Berlin
Der Holzmarkt selbst liegt direkt an der Spree, nur wenige Minuten von der Warschauer Straße entfernt – ein einzigartiges Projekt zwischen Club, Kulturzentrum und Dorfidylle. Entstanden aus der legendären Bar25, haben Kreative hier einen Ort geschaffen, der gleichermaßen Spielplatz, Nachbarschaftstreff und Partylocation ist. Mit seinen Holzbauten, bunten Lichterketten und direktem Wasserzugang fühlt sich der Holzmarkt wie eine kleine alternative Oase inmitten der Großstadt an.
Bars, Clubs und Kultur unter freiem Himmel
Herzstück des Holzmarkts ist der Berliner Party-Beat: Das Kater Blau ist längst international bekannt für seine elektronischen Nächte und legendären Afterhours am Wasser. Tagsüber laden kleine Bars, Cafés und Streetfoodstände zu entspannten Stunden ein. Wer es ruhiger mag, kann mit einem Drink von der Pampa Bar direkt an der Spree sitzen oder durch die kleinen Holzwege schlendern - perfekt für den Start ins Berliner Nachtleben.
Kunst, Handwerk und Gemeinschaft
Der Holzmarkt ist aber mehr als nur ein Clubgelände: Er versteht sich als kreatives Dorf. Neben Bars und Tanzflächen gibt es Ateliers, Werkstätten, Restaurants, Cafés, Gärten und Veranstaltungsräume wie das Säälchen. Regelmäßig finden hier Konzerte, Lesungen, Open-Air-Kinos und Märkte statt. Besonders beliebt sind die kleinen Foodstände, die das internationale Flair Berlins widerspiegeln.
Atmosphäre & Publikum
Der Holzmarkt zieht ein bunt gemischtes Publikum an: Studierende, Künstler:innen, Tourist:innen und Berliner:innen kommen hier zusammen. Ob entspannt am Nachmittag mit Blick auf die Spree oder wild feiernd bis zum Sonnenaufgang – der Holzmarkt bietet für jede Stimmung den passenden Ort - und sogar alljährlich einen Weihnachtsmarkt.
Wie kommen Sie am besten zum Holzmarkt?
- S-Bahn: Ostbahnhof (S3, S5, S7, S9) – von dort 10 Minuten zu Fuß
- Tram: M5, M8, M10 bis Haltestelle „Holzmarktstraße/Am Ostbahnhof“
- Bus: Linie 347 bis „Holzmarktstraße“
Und zum Schluss noch eine Bitte:
Bitte respektieren Sie die Atmosphäre und die Anwohner:innen – feiern Sie ausgelassen, aber vermeiden Sie laute Musik oder Müll außerhalb des Geländes.
Und hier finden Sie eine Übersicht der besten Ausgehviertel in Berlin.