Direkt zum Inhalt
Eingangsbereich des Berghain Berlin, ein ehemaliges Heizkraftwerk
Berghain - die härteste Tür Berlin © visitBerlin, Foto: Nele Niederstadt

Berghain Panorama Bar

Elektronische Klänge in industrieller Kulisse

Der „beste Club der Welt“, das Berghain, und die Panoramabar sind legendär. Nur ein ausgewähltes Publikum kommt hier in den Genuss feinster elektronischer Klänge, denn die Tür ist die härteste Berlins.

Ikone des Berliner Nachtlebens

Das Berghain ist der berühmteste Techno Club in Berlin – und längst ein weltweites Symbol für elektronische Musik. Seit 2004 prägt der Club im ehemaligen Heizkraftwerk zwischen Friedrichshain und Kreuzberg das Berlin Nightlife wie kein anderer Ort - und so ist die Schlange am Wrienzer Bahnhof fast immer eine der längsten in der Stadt.

Techno-Tempel Berghain

Im Hauptsaal, schlicht Berghain genannt, steht kompromissloser Techno im Mittelpunkt. Internationale DJs und Berliner Residents sorgen hier für energiegeladene Nächte, unterstützt von einem Soundsystem, das zu den besten der Welt zählt. Getrieben von unermüdlichen Beats entwickelt sich inmitten der rohen Architektur eine ganz eigene Welt aus tanzenden Körpern - in der man schnell vergisst, ob draußen gerade Tag oder Nacht ist. Das minimalistische Lichtdesign verstärkt die Intensität des Erlebnisses.

Ostgut Tun: Beats, die um die Welt gehen

Wer den Berghain-Sound liebt, dem sei das zum Club gehörende Label Ostgut Ton empfohlen. 2005 gegründet gilt es heute als eines der rennomiertesten Techno- und House-Labels weltweit. Hier erscheinen Produktionen der Resident-DJs, die den typischen Berghain-Sound in die Welt tragen – roh, kraftvoll und zeitlos. Mit Ostgut Ton hat das Berghain seinen Ruf auch international als stilprägende Kraft in der elektronischen Musikszene gefestigt.

Panorama Bar: House bei Sonnenaufgang

Eine Etage höher spielen in der Panorama Bar groovigen House-Sounds. Die Atmosphäre ist hier leichter und die Sonnenaufgänge hier sind legendäre. Seien Sie dabei, wenn die ersten Strahlen durch die großen Fenster fallen und die Nacht nahtlos in den Tag übergeht.

Säule: Intim & experimentell

Weniger bekannt, aber bei Kenner:innen geschätzt, ist die Säule, ein kleinerer Floor im Erdgeschoss. Hier geht es intimer zu, die Musik ist experimenteller, oft roh und düster. Der Raum bietet eine Alternative zu den großen Flächen und ist ein fester Bestandteil des Berghain-Erlebnisses.

Kantine am Berghain: Kultur & Konzerte

Neben dem Clubbetrieb betreibt das Team auch die Kantine am Berghain, einen separaten Veranstaltungsort auf dem Gelände. Hier finden Konzerte, Lesungen und kleinere Events statt – ein Ort, an dem sich die Grenzen zwischen Nachtleben, Kunst und Kultur noch einmal neu verschieben.

Türpolitik & Clubkultur

Die strenge Türpolitik gehört zum Mythos des Berghain. Sie sorgt für eine diverse, respektvolle Gästemischung und eine Atmosphäre, in der Musik, Gemeinschaft und Freiheit im Vordergrund stehen. Fotografieren ist im Club strengstens verboten. Was im Berghain passiert, bleibt im Berghain. Und das Erlebnis, sollten Sie es hinein schaffen - bleibt wirklich einzigartig.

Mehr als ein Club

Heute ist das Berghain auch eine Kulturinstitution: Neben den langen Club-Wochenenden finden hier Ausstellungen, Konzerte und Performances statt. Ein Ort, an dem Nachtleben und zeitgenössische Kunst ineinanderfließen.