Direkt zum Inhalt
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Sammlung Scharf-Gerstenberg © Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Maximilian Meisse

Sammlung Scharf-Gerstenberg

250 Jahre Phantastische Kunst

Im historischen Stülerbau am Berliner Schloss Charlottenburg zeigt die Sammlung Scharf-Gerstenberg bedeutende Werke des Surrealismus.

Tickets

Otto Gerstenberg ist der Gründer der Victoria-Versicherung, aber auch leidenschaftlicher Sammler. Er besitzt Werke der französischen Impressionisten, darunter Monet, Renoir, Degas, Gauguin und das komplette druckgrafische Werk von Toulouse-Lautrec. Der Surrealismus ist mit bekannten Künstlern wie Dalí, Max Ernst, Paul Klee und René Magritte vertreten. 1961 übernehmen Gerstenbergs Enkel Walther und Dieter Scharf die durch den Zweiten Weltkrieg stark dezimierte Sammlung. Die Grafiken von Piranesi, Klinger, Manet und Goya sowie Dieter Scharfs eigene Sammlung an Grafiken und Gemälden von Salvador Dalí, Jean Dubuffet, Max Ernst, René Magritte und Henri Rousseau bilden den Grundstock des Museums. 2008 eröffnet die Sammlung auf Basis eines zehnjährigen Leihvertrages mit den Staatlichen Museen zu Berlin.

Von Piranesis „Kerkerbildern“ bis zu Dalís Welt

Die 250 Kunstwerke der Dauerausstellung der Nationalgalerie „Surreale Welten“ – Gemälde, Skulpturen und Papierarbeiten – verteilen sich auf drei Etagen. Es erwartet Sie eine Reise durch 250 Jahre Geschichte der Phantastischen Kunst. Diese beginnt mit Giovanni Battista Piranesis düsteren „Kerkerbildern“ über Macht und Zerfall. Das Spätwerk Francisco de Goyas, die „Schwarzen Bilder“ aus den 1820er-Jahren, verbreiten Unbehagen, sind Groteske pur. Für den Symbolismus des ausgehenden 19. Jahrhunderts stehen die Grafiken Max Klingers. Seine Hauptthemen sind Liebe, Erotik und Tod. Bekannte Namen des Surrealismus wie Max Ernst und René Magritte sind ebenso vertreten wie Künstler wie Pablo Picasso, Paul Klee und Alberto Giacometti, welche surrealistische und symbolistische Elemente in ihre Werke einfließen lassen. Wie kein anderer Surrealist prägt Salvador Dalí das 20. Jahrhundert mit seinen fantastisch-skurrilen Motiven. Der surrealistische Regisseur Luis Buñuel arbeitet viel mit Dalí zusammen. Filme der beiden können Sie sich im Museum ansehen. Das Museum befindet sich im Stülerbau nahe dem Schloss Charlottenburgs. Der preußische Baumeister Friedrich Stüler entwirft im Auftrag Friedrich Wilhelms VI. bis 1859 zwei Offizierskasernen. Diese liegen gegenüber dem berühmten Schloss Charlottenburg. Im westlichen Bau finden Sie heute das Museum Berggruen, im östlichen sowie im Marstall die Sammlung Scharf-Gerstenberg. Markant sind die pavillonartigen Kuppeln der beiden klassizistischen Gebäude. Sie bilden ein harmonisches Ensemble mit dem Schloss Charlottenburg. Von 1967 bis 2005 ist im östlichen Stülerbau das Ägyptische Museum untergebracht.

Herausragende Werke

  • Salvador Dalí: Étude pour „Banlieue de la ville paranoïaque-critique“ (1935)
  • Hans Bellmer: La poupée (1936/1938)
  • Max Ernst: Le Triomphe de l'amour/fausse allégorie (1937)
  • Jean Dubuffet: Nez d'Apollo Pap (1953)
  • René Magritte: Gaspard de la nuit (1965)

Entdecken Sie das Museumsviertel Charlottenburg

Starten Sie an der Sammlung Scharf-Gerstenberg und machen Sie einen Spaziergang durch das Museumsviertel Charlottenburg. In unmittelbarer Nähe finden Sie berühmte Museen und Sammlungen - jedes Haus mit einem anderen kulturellen Schwerpunkt: Von antiker Skulpturen über den Kronschatz der Preußen bis hin zum Jugendstil.

Ihr Besuch

Die Sammlung Scharf-Gerstenberg erreichen Sie mit der U-Bahn U2 bis Haltestelle „Sophie-Charlotte-Platz“. Oder alternativ mit der U-Bahn U7 bis „Richard-Wagner-Platz“. Von beiden Stationen gehen Sie noch rund eine Viertelstunde zu Fuß. Mit der Berlin WelcomeCard erhalten Sie 25% Nachlass auf den Eintrittspreis. Kinder bis 18 Jahren sind frei. Mit dem Erwerb des Museumspass Berlin haben Sie freien Eintritt Sie in rund 50 Museen an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Termine für öffentliche Führungen können Sie auf visitberlin.de buchen. Gruppenführungen melden Sie bitte Sie im Voraus an. Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche sind altersgerecht konzipiert.

Tickets

Öffnungszeiten

Mittwoch 11:00 – 18:00
Donnerstag 11:00 – 18:00
Freitag 11:00 – 18:00
Samstag 11:00 – 18:00
Sonntag 11:00 – 18:00
Öffnungszeiten (Zusatzinfos)

Montag und Dienstag geschlossen