
Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Auge in Auge mit Kaisern und Philosophen
In der Abguss-Sammlung Antiker Plastik begegnen Sie Repliken lebensgroßer Skulpturen und tauchen ein in eine Atmosphäre erhabener Ruhe und Würde alter Meister.
Ein Zitat des römischen Kaisers Mark Aurel lautet: Ein Fluss, der aus dem Werdenden hervorgeht, ein reißender Strom ist die Zeit. Seit jeher versucht der Mensch, diesem reißenden Strom etwas entgegenzusetzen. So konnte es das Konterfei eben jenes Mark Aurel schaffen, uns über seinen Tod im Jahre 180 n. Chr. hinaus bis heute erhalten zu bleiben. Verdanken tun wir dies einer in der Antike beliebten Kunstform: der Nachbildung von Köpfen oder ganzen Körpern als Plastik. Diese dreidimensionale Technik bewundern Sie noch heute in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin. Die Ausstellung umfasst die ganzee Bandbreite der Geschichte der Skulptur vom 3. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung bis um 500 n. Chr. Treten Sie den Großen der Antike in Lebensgröße gegenüber.
Eindrücke aus der Abguss-Sammlung Antiker Plastik in Berlin
Die Geburtsstunde des Skulpturenmuseums markiert die erste Berliner Sammlung dieser Art: Sie wird 1696 in der Akademie der Künste ins Leben gerufen. Leider werden im und nach dem Zweiten Weltkrieg die meisten Abgüsse beschädigt oder gar ganz zerstört. Die rekonstruierte Sammlung ist seit 1988 im Westen Berlins zu bestaunen. Unweit des Charlottenburger Schlosses wandeln Sie ganz romantisch unter Platanen zum Eingang der Abguss-Sammlung Antiker Plastik. Hier stoßen Sie sogleich auf Skulpturen kykladischer Kunst, der Minoer und aus Mykene. Ein unbekleideter Diskuswerfer steht bereit zum Abwurf im Raum. Bewundern Sie, wie exakt der Künstler die menschliche Anatomie und das Muskelspiel in der Arbeit eingefangen hat. In vielen Skulpturen der hellenistischen Epoche finden Sie Anspielungen auf die griechische Mythologie. Ein schönes Beispiel hierfür findet sich in der Plastik des Farnesischen Stiers. Nach der Sage binden die Zwillinge Zethos und Amphion ihre gewalttätige Tante Dirke zur Strafe an die Hörner des Tieres. Etwas weniger dramatisch sind die Plastiken des Römischen und Byzantinischen Reichs. Gelehrte präsentieren sich in einer eleganten Toga, dem Kleidungsstück des römischen Bürgers. Kaiser blicken streng auf ihre Untergebenen herab. Auch die Kunst Mesopotamiens und Ägyptens wird in der Abguss-Sammlung präsentiert.
Besonderheiten der Abguss-Sammlung Antiker Plastiken
- Von Julius Cäsar bis Mark Aurel: Abgüsse römischer Kaiser
- Abguss des Farnesischen Stiers
- Abguss eines Diskuswerfers
- ausgewählte Beispiele aus der Skulpturenkunst der Neuzeit
Entdecken Sie das Museumsviertel Charlottenburg
Starten Sie an der Abguss-Sammlung und machen Sie einen Spaziergang durch das Museumsviertel Charlottenburg. In unmittelbarer Nähe finden Sie berühmte Museen und Sammlungen - jedes Haus mit einem anderen kulturellen Schwerpunkt: Von antiker Skulpturen über den Kronschatz der Preußen bis hin zum Jugendstil.
- Schloss Charlottenburg
- Museum Berggruen
- Käthe-Kollwitz-Museum
- Bröhan Museum
- Sammlung Scharf-Gerstenberg
- Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim
- Keramik-Museum Berlin
- Gipsformerei der Staatlichen Museen BerlinAbguss-Sammlung Antiker Plastik
Unsere Tipps zum Besuch Abguss-Sammlung Antiker Plastik
Das Skulpturenmuseum erreichen Sie mit den Buslinien 309 und M45 (Schloss Charlottenburg) sowie den U-Bahn-Linien U7 (Richard-Wagner-Platz) und U2 (Sophie-Charlotte-Platz). Alternativ nutzen Sie die Linien der Ringbahn S41, S42 und S46 bis zum S-Bahnhof Westend. Autofahrer finden einen Parkplatz am Schloss Charlottenburg. Der Eintritt in der Abguss-Sammlung ist frei.
Donnerstag bis Sonntag, 14 - 17 Uhr