Direkt zum Inhalt

Ein Ausstellungsparcours im Museum für Islamische Kunst zeichnet nach, wie unterschiedlichste Objekte über verschiedene Kontinente gewandert sind und wie Motive, Formen und Herstellungstechniken ein Netzwerk von Bezügen zu verschiedensten Kulturen verraten, die man heute vielleicht nicht unbedingt mit „islamischer Kunst“ in Verbindung bringen würde.

Visualisierung zum Transfer des Blau-Weiß Porzellans zwischen Nah- und Fernost, der die Grenzen der Berliner Museen überschreitet
Visualisierung zum Transfer des Blau-Weiß Porzellans zwischen Nah- und Fernost, der die Grenzen der Berliner Museen überschreitet © Marlene Kettner

So will der Parcours heutige Vorstellungen kultureller Grenzen in Frage stellen. Entwickelt wurde der Parcours von dem Projekt „Gegenstände des Transfers“ im Rahmen des an der Freien Universität Berlin angesiedelten Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung“ in Kooperation mit dem Museum für Islamische Kunst.

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Preisinformationen: Bereichskarte Museumsinsel: 18,00 € Preis: 12,00 € Ermäßigter Preis: 6,00 € Informationen zum ermäßigten Preis: Bereichskarte Museumsinsel: 9,00 €