Jeder erste Sonntag im Monat in vielen Berliner Museen
Berlin hat einen eintrittsfreien Museumssonntag: es laden viele Berliner Häuser an jedem ersten Sonntag im Monat zum kostenlosen Besuch ein und bieten ein vielfältiges Programm.

Mit rund 60 Einrichtungen deckt der eintrittsfreie Museumssonntag die ganze Vielfalt der Berliner Museumslandschaft ab und damit ein reichhaltiges Themenspektrum von Kultur, Kunst, Design, Religion, Geschichte, Natur, Alltagskultur und Technik.
Der Museumssonntag ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Landesverband der Museen zu Berlin.
Ziel ist die Stärkung kultureller Teilhabe und die Öffnung der Kultureinrichtungen für die ganze Gesellschaft.
Mit niederschwelligen Angeboten, einer verbesserten Aufenthaltsqualität und Willkommenskultur möchten die Häuser Nichtbesucher*innen gewinnen und so aktiv gesellschaftliche Teilhabe mitgestalten.
Anne Frank Zentrum; Berlinische Galerie; BröhanMuseum; BrückeMuseum; Deutsches Historisches Museum; Deutsche Kinemathek; Deutsches Technikmuseum; Domäne Dahlem; FHXB FriedrichshainKreuzberg Museum; Georg Kolbe Museum; Gotisches Haus; Gründerzeitmuseum Mahlsdorf; Haus am Waldsee; Heimatmuseum Zehlendorf; Jugend Museum; Jüdisches Museum Berlin; KätheKollwitzMuseum; Kindermuseum unterm Dach; KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst; Kunsthaus Dahlem; KW Institute for Contemporary Art; Museum CharlottenburgWilmersdorf in der Villa Oppenheim; Museum für Kommunikation Berlin; Museum Köpenick; Museum Lichtenberg im Stadthaus; Museum für Naturkunde; Museum Neukölln; Museum Pankow; Museum Reinickendorf; Museum Treptow; MusikinstrumentenMuseum; Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum; PalaisPopulaire; Schöneberg Museum; Science Center Spectrum; Schwules Museum; Staatliche Museen zu Berlin (Alte Nationalgalerie, Altes Museum, BodeMuseum, Friedrichswerdersche Kirche, Gemäldegalerie, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Haus Bastian; JamesSimonGalerie, Kunstbibliothek, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett, Museum Berggruen, Museum Europäischer Kulturen, Museum für Fotografie, Neue Nationalgalerie, Neues Museum, Pergamonmuseum, Pergamonmuseum. Das Panorama, Sammlung ScharfGerstenberg, Schloss Köpenick); Stadtmuseum Berlin (Märkisches Museum, Museum Nikolaikirche, Museum EphraimPalais, Museum Knoblauchhaus, Museumsdorf Düppel); Steglitz Museum; Tempelhof Museum; Werkbundarchiv – Museum der Dinge; Zitadelle Spandau
Hier können sich Besucher*innen bei Bedarf kostenlose Zeitfenster buchen und für Programme anmelden.
- Dieses zentrale Gästemanagementsystem wurde vom Museumsdienst Berlin in Kooperation mit visitBerlin umgesetzt.
- Darüber hinaus berät der Museumsdienst von Kulturprojekte Berlin über seine Hotline auch zum Programm oder unterstützt bei der Organisation des Museumsbesuchs: 030 247 49 878.
Mehr Informationen unter
#museumssonntag #museumsunday
Der Museumssonntag ist ein Modellprojekt. Erkenntnisse über die Wirkung des eintrittsfreien Sonntags liefert eine begleitende, breit angelegte wissenschaftliche Besucher*innenstudie. Die Erwartungen an die Wirkung der eintrittsfreien Museumssonntage auf eine größere und breitere Kulturelle Teilhabe in Berliner Museen und Gedenkstätten sind hoch: Ziel des in Deutschland einzigartigen Modellprojekts ist es, die Berliner Museumslandschaft zu stärken und eine breitere Stadtbevölkerung für einen Besuch zu begeistern. Sie wird durch das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) in der Berliner Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung durchgeführt.
Zusätzliche Informationen
Informationen zur Barrierefreiheit
Termine
Datum
verschiedene Veranstaltungsorte
Datum
verschiedene Veranstaltungsorte
Datum
verschiedene Veranstaltungsorte
Datum
verschiedene Veranstaltungsorte
Datum
verschiedene Veranstaltungsorte
Datum
verschiedene Veranstaltungsorte
Datum
verschiedene Veranstaltungsorte