Direkt zum Inhalt

Berlin gilt in vielerlei Hinsicht als einer der Vorreiter im sozialen
Wohnungsbau. Besonders zwischen 1910 und 1930 legten ortsansässige
Architekten Wert auf eine Vielfalt an Formen und Methoden, um Monotonie
und minderwertige Bauqualität zu überwinden.

Tuschkastensiedlung in Grünau
Tuschkastensiedlung in Grünau © art:berlin

Am besten läßt sich das auf einem Besuch eines legendären Beispiels von Siedlungsbau nachvollziehen, inmitten der Landschaft, für die es einfühlsam geplant wurde.

Kann ornamentfreie Farbigkeit ein neuer Ansatz für eine veränderte Bauästhetik sein? Damit beschäftigte sich in Falkenberg Bruno Taut, der Maler und Architekt sowie Liebhaber der Schorfheide.

Wie alle sozialkritisch agierenden Kollegen seiner Zeit fühlte er sich verpflichtet, so zu bauen, daß Wohnen bezahlbar, hygienisch, hell und gemeinschaftlich zu organisieren sei. Der restaurierte und als Denkmal geschützte Siedlungsbestand genießt ein internationales Renommée.

Achtung: keine Innenbesichtigung inkludiert

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen