Direkt zum Inhalt

Der Kiez um die Oranienstraße in Kreuzberg ist legendär, schon früher befand sich dort eines der wildesten Partyviertel der Berlins. Vielen ist der Ausdruck Kreuzberg 36 noch heute ein Begriff: Er setzt sich aus dem Bezirk Kreuzberg und der alten Postleitzahl 36 für den Bereich zwischen Kottbusser und Schlesischem Tor zusammen.

Oranienstraße - Kreuzbergs pulsierende Ausgehmeile

Die Oranienstraße pulsiert und steht wie kaum ein anderer Ort für die Vielfalt und das Lebensgefühl des Bezirks. Schon in den 1970er-Jahren war sie Heimat von Künstler:innen, Politaktivist:innen und der alternativen Szene. Heute ist die Gegend zwischen Moritzplatz, Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof eine lebendige Mischung aus Bars, Clubs, Restaurants und Kulturorten – ein echtes Kreuzberger Original, das Tradition und Moderne verbindet. Kleine Restaurants mit internationaler Küche, Designerläden, Spätis, Kneipen, Bars – alles reiht sich hier dicht an dicht. Die schmalen Gehsteige sind voller Tische, Stühle, Bänke und Menschen.

Bars, Kneipen & Kultorte

Entlang der Oranienstraße reihen sich urige Berliner Kneipen, internationale Restaurants und trendige Bars aneinander. Wer Lust auf Bier und Livemusik hat, sollte das SO36 besuchen – ein legendärer Club, der seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Berliner Konzert- und Partyszene ist. Nur wenige Schritte entfernt finden sich beliebte Treffpunkte wie das Coretex Café (mit angeschlossenem Plattenladen) oder die Maxim Bar, die Cocktails bis tief in die Nacht serviert. Kneipen wie der Würgeengel aus den 70er bis 90er Jahren sind noch heute sehr beliebt, genauso wie neuere Bars wie das Prinzipal Kreuzberg oder die Bar39. Dazu ist das Viertel um die Oranienstraße Heimat für eine Handvoll der bekanntesten Berliner Clubs. Das Prince Charles und das Ritter Butzke finden Sie direkt am Moritzplatz.

Kulinarische Vielfalt & Straßenleben

Ob türkische Spezialitäten, mexikanische Tacos oder vegane Burger – die Oranienstraße ist kulinarisch so bunt wie ihr Publikum. Viele Restaurants haben bis spät in die Nacht geöffnet und machen die Straße zu einem idealen Ort für eine kulinarische Entdeckungstour. Im Sommer sitzen die Gäste draußen, die Stimmung ist ausgelassen, und die Straße wird zur Bühne für das typische Kreuzberger Straßenleben.

In der Nähe: Wrangelkiez & Görlitzer Park

Von der Oranienstraße ist es nicht weit zum Wrangelkiez, wo sich rund um die Wrangelstraße weitere Bars und Cafés finden. Auch der Görlitzer Park liegt gleich um die Ecke und ist ein beliebter Treffpunkt am Nachmittag und frühen Abend, bevor es später wieder in die Bars und Clubs der Oranienstraße geht.

Atmosphäre & Publikum

Das Publikum ist so vielfältig wie die Straße selbst: Studierende, Tourist:innen, Berliner Urgesteine, Musiker:innen und Nachtschwärmer aus aller Welt. Die Oranienstraße ist ein Schmelztiegel, in dem Subkultur und Mainstream aufeinandertreffen – manchmal rau, oft improvisiert, aber immer authentisch.

Wie kommen Sie am besten zur Oranienstraße?

Die Oranienstraße erreichen Sie bequem, wenn Sie mit der U8 bis Moritzplatz fahren. Der Moritzplatz am nördlichen Ende des Kiezes, innerhalb kürzester Zeit sind Sie dort umgeben von Bars, Cafés und Geschäften. Die Buslinien 248 und M29 sowie die Nachtbuslinie N8 halten ebenfalls am Moritzplatz. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie mit der U1 oder U8 bis Kottbusser Tor fahren und dann noch etwa 5 Minuten zu Fuß bis zur Oranienstraße gehen.

Und zum Schluss noch eine Bitte:

Die Oranienstraße ist Wohn- und Ausgehstraße zugleich. Bitte achten Sie auf die Anwohner:innen und vermeiden Sie lautes Feiern auf der Straße nach 22 Uhr. In den Bars und Clubs kann man die Nacht ausgelassen genießen – draußen bitte Rücksicht nehmen.