
Ein Musikdrama nach Adalbert Goldschmidt • Filips
Zum ersten Mal seit 1876 erklingt Adalbert von Goldschmidts allegorisches Musikdrama DIE SIEBEN TODSÜNDEN für Soli, Chor und Orchester wieder in Berlin.
Das Monsterwerk mit riesenhaftem Orchester, sechs Opernsolisten und Chormassen wurde bei der Uraufführung in den Berliner Reichshallen (Leipziger Straße) zum Sensationserfolg.
Aber bald schon formierte sich politischer Widerstand:
Ausgerechnet ein jüdischer Komponist und Sohn aus dem Wiener Haus Rothschild-Goldschmidt sollte die Nachfolge Richard Wagners antreten und zum Propheten der Moderne werden?
Das wussten die Antisemiten, die sich um 1880 erstmals als politische Partei formierten, erfolgreich zu verhindern.
Künstler:innen der Volksbühne ‒ unter anderem Sophie Rois, Silvia Rieger, Margarita Breitkreiz ‒ und die Sänger:innen der Sing-Akademie zu Berlin machen sich gemeinsam mit Regisseur Christian Filips daran, das vergessene Musikdrama wiederzuentdecken.
Denn es wird sich zeigen: Die Geister, die 1876 durch das legendäre Wiener Kaffeehaus „Größenwahn“ spukten, haben nicht aufgehört, uns heimzusuchen.
Alle leben in einer Zeit historischer Geister und Wiedergänger:
„Die Todsünden sind ein einziger Strom, der über und unter der Menschheit rollt und sie mitreißt in seinem Fortschritt.“ (Vilém Flusser)
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Staats- und Domchor (Männer, Kapellchor, Cambiata)
Maximilian Brauer
Susanne Bredehöft
Margarita Breitkreiz
Benjamin Bruns
Christian Filips (Text & Regie)
Sara Gouzy
Haupt- und Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin
Gerrit Illenberger
Kai-Uwe Jirka
Kammersymphonie Berlin
Arttu Kataja
Ariel Nil Levy
Yury Makhrov
Mima Millo
Silvia Rieger
Sophie Rois
Sabine Zielke
Daniela Zorrozua
Christian Filips (Autor/in)
Sara Gouzy (Sänger:innen)
Gerrit Illenberger (Sänger:innen)
Arttu Kataja (Sänger:innen)
Yury Makhrov (Sänger:innen)
Mima Millo (Sänger:innen)
Kai-Uwe Jirka (Dirigent und musikalischer Leiter)
Daniela Zorrozua (Bühne & Kostüme)
Sabine Zielke (Dramaturgie)
Termine
Juni 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
| ||||||
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|