
Metropol Berlin
Mehr als ein Jahrhundert Party und Amüsement
Theater, Club und angesagteste Disco Deutschlands: Hinter der Jugendstilfassade am Nollendorfplatz wird seit über 100 Jahren gefeiert. Auch heute finden hier Events, Konzerte und Partys statt.
Das aktuelle Programm des Metropol ist so vielfältig wie die Berlin selbst. Von Chansons über House bis hin zu Heavy Metal, das Metropol ist offen für alle Stilrichtungen. Themen-Partys und Events runden das Programm ab. Zeitgenössische Lichtinstallationen beleuchten das altehrwürdigen Ambiente und sind gleichzeitig Bindeglied zwischen den Emporen, Säulen und Kronleuchtern der alten Zeit mit der Clubkultur der Moderne.
Das Metropol war schon Theater, Kino und angesagteste Disco Deutschlands: Die wunderschöne Fassade des Jugendstilbaus am Nollendorfplatz steht für Amüsement und birgt viele Geschichten. Geschichten, die Geschichte schrieben: Hier hatte 1925 der erste UFA-Tonfilm Premiere, 1930 legten die Nazis als Protest gegen die Erstaufführung des Antikriegsfilms „Im Westen nichts Neues“ im Kinosaal Stinkbomben aus und in den 80ern befeuerte DJ Westbam mit 130 Beats per Minutes Berlins Ruf als Techno- Clublegende.
Die Geschichte des Metropol-Theaters
1905 als Theater geplant, machte sich das Metropol als Schauplatz und Impulsgeber für die Clubszene über Berlins Grenzen hinaus einen Namen. Die wunderschöne Fassade des Jugendstilbaus am Nollendorfplatz steht für Amüsement und birgt viele Geschichten. Geschichten, die Geschichte schrieben: Hier hatte 1925 der erste UFA-Tonfilm Premiere, 1930 legten die Nazis als Protest gegen die Erstaufführung des Antikriegsfilms „Im Westen nichts Neues“ im Kinosaal Stinkbomben aus und in den 80ern befeuerte DJ Westbam mit 130 Beats per Minutes Berlins Ruf als Techno-Clublegende.
Die wilden 80er Jahre
Nach dem Mauerbau in Westberlin wird das Metropol zum Zentrum der Club- und Discokultur. Berlin feiert: Spektakuläre Lasershows und angesagte DJs locken internationale Legenden in die Stadt: David Bowie, Depeche Mode, Human League, Nena und aus der DDR kommt Nina Hagen. Die Lärmvirtuosen der Einstürzenden Neubauten prägen den Sound der 80er in Berlin genauso wie der Deutsch-Punkrock der Ärzte. DJ Westbam beschleunigt im Metropol die Beats der Stadt, dass der Techno-Sound Berlins Schallwellen bis über den Atlantik schlägt und seine Love-Parade-Hits als Hymnen erklingen.
Die Wiedergeburt als Club und Event Location
Nach der Wiedervereinigung rückte das ehrwürdige Gebäude erstmal aus dem Herzen der Berliner Club- und Bühnenwelt. Die Szene zog gen Osten. Und trotz hoher Investitionen konnten die neuen Betreiber den Ruhm der alten Tage nicht wieder heraufbeschwören, 2014 musste der legendäre Club endgültig schließen. Fünf Jahre nach dem Aus läutete das legendäre Haus am Nollendorfplatz die nächste große Partysaison ein. Die Wiedereröffnung im September 2019 mit namhaften DJs, Burlesque und einem Konzert des aus der Serie Babylon Berlin bekannten Moka Efti Orchestras war ausverkauft.