
Im Viertel rund um den Winterfeldtplatz finden Sie Lebensfreude pur – Regenbogenfahnen flattern an vielen Balkonen und Geschäften. Auch Sticker und Aufkleber in Regenbogenfarben an den Eingangstüren verschiedener Cafés oder Hotels zeigen: hier sind alle Menschen herzlich willkommen, ungeachtet ihrer sexuellen Vorlieben.
Treffpunkt der queeren Szene in Berlin
Schon in den 1920er Jahren gilt die Motzstraße als Treffpunkt für Schwule und Lesben. Damals wie heute ist das Viertel tagsüber eine typische Berliner Wohngegend, nach Feierabend öffnen dann aber die vielen Gay-Bars wie die Heile Welt oder das Boyberry, die Ihnen einen außergewöhnlichen Abend garantieren. Darüber hinaus können Sie es sich in der Bar Voyage bei einer kleinen Dragshow-Einlage gemütlich machen, sich von der auffälligen Inneneinrichtung und dem sandbedeckten Boden im Slumberland beeindrucken lassen oder am langen Holztresen der Green Door Bar auf eine Nacht wie in einem David Lynch-Film anstoßen.
Einmal im Sommer feiert die Szene sich selbst: Lebensfroh und kunterbunt treffen sich über 400.000 zum größten homosexuellen Straßenfest in Europa – dem Lesbisch-schwulen Straßenfest.
Wein & Jazz, Salsa & Street Art: Schöneberg hat viel zu bieten
Wie vielfältig der Schöneberger Kiez ist, zeigt sich aber auch in anderen Angeboten. Entlang der Kleiststraße finden Sie mit dem Metropol einen Theaterbau, dessen Jugendstil-Fassade noch von den Anfängen dieses Veranstaltungs-Tempels zeugt. Schlendern Sie in Richtung Bülowstraße finden Sie sich im Street Art Mekka Berlins wieder, was sich an den Fassaden rund ums Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art zeigt. Ein weiteres Highlight an der Bülowstraße das Zeit Café, eine kleine Galerie mit Café in einer ehemaligen Tankstelle, in der Sie gemeinsam den Abend planen können.
Salsa-Fans kommen im Havanna an der vielbefahrenen Hauptstraße auf ihre Kosten. Und mitten im Wohnkiez rund um die Julius-Leber-Brücke finden Sie mit dem Weinlobbyisten einen echten Geheimtipp und nur fünf Gehminuten entfernt serviert ihnen die Silent Jazz Bar Signature-Cocktails zu gut kuratierter Musik.
Wie kommen Sie am besten zum Winterfeldtplatz?
Sie erreichen den Winterfeldtplatz am besten, indem Sie am Nollendorfplatz aussteigen. Hierhin kommen Sie mit der U1, U2, U3, U4. Vom Nollendorfplatz laufen Sie noch circa 10 Minuten zum Winterfeldtplatz. Mit den Buslinien 204 oder M19 können Sie auch direkt bis zur Haltestelle Winterfeldtplatz fahren. Nachts fahren die Nachtbuslinien N1 und N2 hier ebenfalls.
Und zum Schluss noch eine Bitte:
Abends darf es natürlich lebendig zugehen – aber bitte denken Sie daran: Irgendwann möchten auch die Berliner:innen ihre Ruhe finden, schließlich wartet am nächsten Tag meist die Arbeit. Deshalb unsere Bitte: Ab 22 Uhr Rücksicht nehmen und leiser sein.
Und hier finden Sie eine Übersicht der besten Ausgehviertel in Berlin.