
Maaya
Eine neue urbane Oase für die Hauptstadt
Die Sonne glitzert auf dem türkisblauen Wasser, Afrobeats vibrieren durch die Luft, und vom Marktplatz her duftet es nach lecker gewürzten Gerichten. Seit Juli 2024 bespielt das afrikanischen DJ-Kollektiv Freak de l'Afrique die beliebte Open Air-Location mit Pool (ehemals Haubentaucher) - und lädt mitten auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain zu lauen Sommernächten und kulturellem Austausch. Mit beschwingten Partys, Ausstellungen, Performances, Kulinarik und einem breiten Kulturprogramm hat sich Maaya als neuer afrikanischer neuer Kultur-Hotspot in Berlin etabliert.
Die Sonne glitzert auf dem türkisblauen Wasser, Afrobeats vibrieren durch die Luft, und vom Marktplatz her duftet es nach lecker gewürzten Gerichten. Seit Juli 2024 bespielt das afrikanischen DJ-Kollektiv Freak de l'Afrique die beliebte Open Air-Location mit Pool (ehemals Haubentaucher) - und lädt mitten auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain zu lauen Sommernächten und kulturellem Austausch. Mit beschwingten Partys, Ausstellungen, Performances, Kulinarik und einem breiten Kulturprogramm hat sich Maaya als neuer afrikanischer neuer Kultur-Hotspot in Berlin etabliert.
Dabei ist der neue Name Programm: Maaya ist ein Begriff aus dem Panafrikanismus, also der Gemeinschaft aller Menschen mit afrikanischen Wurzeln weltweit, und steht für Solidarität und Zusammenhalt. Und genau das wird nun im neuen Maaya zelebriert. Es gibt eine Galerie, einen Marktplatz, einen Biergarten, Reggaaeton-Workshops, Performances und natürlich auch weiterhin tolle Partys.
Urlaubsfeeling im Großstadtdschungel
Genießen Sie Urlaubsfeeling inmitten des Großstadtdschungels. Die urbane Location bietet ihren Gästen zwischen alten Industrieanlagen eine Oase mit großem Außenpool. Sonnenliegen laden zum Entspannen ein, während auf dem restlichen Gelände und im Inneren des Gebäudes an der Bar Cocktails geschlürft oder Partys gefeiert werden können. Ein richtiger Clubbetrieb findet nicht statt, dafür ist Maaya der perfekte Ort für den Start ins Berliner Nachtleben.
Kulturelle Relevanz heute
Maaya antwortet auf das Bedürfnis nach Identität, Ausdruck und Begegnung in einer Stadt, die sich ständig neu definiert. Für Berliner:innen mit und ohne afrikanische Wurzeln eröffnet MAAYA Räume, die oft marginalisiert sind: Die Bühne für Musikrichtungen aus dem Globalen Süden, Kunstausstellungen, Märkte mit Produkten afrikanischer und afro‑diasporischer Herkunft, Workshops und Performance. Zugleich ist der Ort attraktiv für Besucher:innen aus aller Welt, die Berlin nicht nur als Touristenmetropole, sondern als lebendige, vielfältige Kulturstadt erleben wollen.
Highlights von Maaya Berlin
- In der Maaya-Galerie erwarten Sie Bildende & Digitale Kunst, Ausstellungen, Performances und DJ-Sets.
- Im Backyard finden Sie beim Maaya Market alle möglichen Waren, Mode und Kulinarik aus afrikanischen und afro‑diasporischen Traditionen.
- Musik ist zentral: Partys, Live‑Acts, Workshops (z. B. Reggaeton, Afrobeat, Amapiano) prägen das Programm.
- Der Name „Maaya“ verweist auf pan‑afrikanisches Bewusstsein, auf Zusammenhalt und Vielfalt. Ein Symbol, das das kulturelle Projekt leitet.
Rund um MAAYA
Maaya (ehemals Haubentaucher) liegt direkt auf dem RAW‑Gelände: Das Gelände selbst ist ein Kulturraum mit Street Art, alternativen Projekten, Clubs, Food Spots und Sportangeboten, wie dem Kletterkegel oder der großen Skatehalle. Auch ein Besuch des Flohmarkt am Sonntag lohnt sich.