Direkt zum Inhalt
Der Sturm von Shakespear im Globe Berlin
Shakespear im Globe Berlin: Der Sturm © Foto: Thorsten Wulff

Globe Berlin

Shakespeares legendäres Rund-Theater aus Holz

Bis zu ihrer Errichtung finden Schauspiele und Konzerte auf der provisorischen „Open O -Bühne“ statt und stimmen auf das zukünftige Programm ein.

Ein Theater wie zu Shakespeares Zeiten

Lange hat Geschäftsführer Christian Leonard, Gründer der Shakespeare Company Berlin, hiervon geträumt: Ein Rundbau aus Holz mit Bühne, an drei Seiten und auf drei Ebenen mit Publikum besetzt. Ein hölzerner Theaterbau, in dem die Zuschauer intensiv und aus nächster Nähe das Geschehen auf der Bühne erleben können – ähnlich wie es vor mehr als 400 Jahren im Globe Theater, Shakespeares Theater-Arena, gewesen sein mag.

Eine bunte Mischung der Londoner Bewohner kam damals unter freiem Himmel zusammen, an einem Ort der Unterhaltung, des Austausches, der Bildung.

Schauspiel. Wortkunst. Weltmusik.

Bereits 2016 kaufte Leonard einen entsprechenden Holzbau in Schwäbisch Hall, um seine Ideen umzusetzen. Bis dieser installiert werden kann, steht am zukünftigen Standort eine Open O - Bühne unter freiem Himmel, eine Interimsbühne in Ringform. Ganz original und originell: Im Zentrum sitzt - mit coronabedingtem Abstand - das Publikum, während rundum gespielt wird.

Das Programm gibt einen guten Eindruck vom Spielplan im zukünftigen Globe: Natürlich Shakespeare, aber auch verschiedene Konzerte und Gastspiele.

Der Sturm von Shakespear im Globe Berlin
Shakespear im Globe Berlin: Der Sturm © Foto: Thorsten Wulff

Das neu gegründete Ensemble unter der Regie von Leonard übersetzt klassisches Schauspiel in moderne Formate und bringt zeitgenössische Stücke auf die Bühne.

Aber das Globe Berlin bietet auch Performances, Slam Poetry und Musik und Klänge aus aller Welt. Anspruch ist es, weltoffen und am Puls der Zeit zu arbeiten.

The Swingin' Hermlins en el Shakespear teatro Globe Berlin
Globe Berlin: The Swingin' Hermlins © Foto: Jakob Wurster