Direkt zum Inhalt
Top-Veranstaltung

Ausstellung und Programm

Der Mensch ist das einzige Wesen das weiß, dass es sterben wird. Das Wissen um unsere Vergänglichkeit ist ein Antrieb für Kunst, Kultur und Wissenschaft und konfrontiert uns mit existenziellen, individuellen und globalen Fragen. Das Humboldt Forum widmet dem Thema Leben mit dem Tod ein vielstimmiges Programm mit einer szenisch gestalteten Sonderausstellung, einem Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm und einem Begleitbuch.    


AUSSTELLUNG

Wie leben wir mit dem Tod? Was ist ein guter Tod? Was wird bleiben von uns? Mit diesen Fragen und einem filmischen Prolog über die Rolle des Homo Sapiens im Universum begeben Sie sich auf einen Rundgang durch die Ausstellung. Das Besondere: Installationen und Raumerlebnisse machen das Thema multimedial und interaktiv erfahrbar. Stimmen unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften erzählen über ihre Vorstellungen vom Jenseits. Sie werden Teil einer Videokonferenz mit Menschen aus zwölf Ländern, die verbindet, dass sie andere Menschen in den Tod begleiten.
Eine Audio-Lichterzählung vermittelt Ihnen aus naturwissenschaftlich-medizinischer Perspektive, was beim Sterben geschieht. Sie erhalten Einblick in besondere Traditionen des Umgangs mit Körpern Verstorbener und in eine islamische Leichenwaschung. Und Sie begegnen Fragen, die weit jenseits des eigenen Horizonts liegen: Wie (un)gleich sind die Lebens- und Sterbebedingungen weltweit? Welche Verantwortung haben wir für den Tod anderer Menschen? Und droht im Zuge des gegenwärtigen Artensterbens gar die Selbstauslöschung unserer Spezies?

Zur Ausstellung erscheint eine kostenlose Broschüre. Sie dient als Orientierung, bietet Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Akten und Szenen und Querverweise zum Buch.
Audre Lorde, Chimamanda Ngozi Adichie, Abdulrazak Gurnah und viele weitere starke Stimmen der Literatur haben sich mit Sterben, Trauer und Tod auseinandergesetzt. Stöbern Sie im letzten Raum der Ausstellung in Romanen, Sachbüchern und Kinderbüchern, zusammengestellt von Philipp Khabo Koepsell.

FÜHRUNGEN  UND WORKSHOPS

Sie möchten sich dem Thema lieber in Begleitung nähern? Mit der Frage Wie leben wir mit dem Tod? betrachten Führungen und Workshops für Erwachsene und Schüler*innen ab der 7. Klasse die Ausstellung. Sie werden die szenisch gestalteten Räume gemeinsam entdecken, diskutieren, hinterfragen und Bezüge zu den Präsentationen im Humboldt Forum herstellen. Die Workshops wurden in Kooperation mit der Björn Schulz Stiftung erarbeitet, die lebensverkürzend erkrankte Kinder und deren Familien professionell begleitet. Auch eine Fortbildung für Pädagog*innen und Multiplikator*innen ist geplant.

VERANSTALTUNGEN

Im Zentrum des Veranstaltungsprogramms steht die lebendige Auseinandersetzung mit dem Tod quer durch verschiedene Kunstformen und Generationen. In der Sprechstunde kommen Sie mit einem Sterbebegleiter, einer Pathologin, einer Polizistin oder einer Trauerrednerin ins direkte Gespräch. Diskutieren Sie in der Filmnacht mit Filmemacher*innen und Wissenschaftler*innen. Spüren Sie Tod und Trost durch die Musik eines Konzerts des Resident Music Collective am Osterwochenende.

Erleben Sie Erzählungen über den Tod für Erwachsene und Kinder und schauen Sie sich mit und durch Kinderaugen Bilderbücher über das Sterben und den Tod an. Als Höhepunkt des Veranstaltungsprogramms laden wir Sie und alle Freunde und Bekannte zum mexikanischen Totenfest im Humboldt Forum ein – mit Musik, Performance, Familienprogramm und einem auch von Ihnen geschmückten Altar.

BUCH

Das Buch un_endlich. Leben mit dem Tod beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und versammelt dokumentarische Beiträge, Essays, Interviews und künstlerische Bildstrecken: einen Text des Philosophen Stephen Cave über die „Vier Möglichkeiten, ewig zu leben“, Gespräche mit zwölf Vertreter*innen verschiedener Glaubensrichtungen zu „Jenseitsvorstellungen der Gegenwart“, die Fotoserie „Dead and Alive“ von Klaus Bo sowie Beiträge von Cristina Cattaneo, Dipesh Chakrabarty, Robin Wall Kimmerer und vielen anderen. Das Buch wird ab Ende März im Shop des Humboldt Forums erhältlich und online bestellbar sein. 

- Ausstellung: 12,00 EUR / 6,00 EUR ermäßigt; 9,00 EUR mit der Berlin WelcomeCard
- Sonderausstellung 1+2, EG
- Sprachen: Deutsch/Englisch

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen

Öffnungszeiten Humboldt Forum: Mittwoch bis montags von 10:30 – 18:30 Uhr, Dienstag ist ein regulärer Schließtag.

Öffentlicher Nahverkehr: U-Bahn Museumsinsel (U5) 1 Min zu Fuß; S/U Alexanderplatz 15 Min zu Fuß; S Hackescher Markt 10 Min zu Fuß, Bus 100, 200, 300, 147, N5

DAS BUCH ZUR AUSSTELLUNG: Der Homo sapiens ist vermutlich das einzige Tier, das weiß, dass es sterben wird. Nur der Mensch ist sich seiner eigenen Existenz – und damit auch seiner Verletzlichkeit und Vergänglichkeit – bewusst. Doch trotz aller wissenschaftlichen Fortschritte bleibt der Tod ein Phänomen, das unseren Verstand übersteigt. Über nichts wissen wir weniger als über den Moment nach dem Tod. So verschieden Kulturen und Religionen weltweit sind, so unterschiedlich sind auch die Antworten auf die Frage, was der Tod bedeutet. UN_ENDLICH vereint diese Perspektiven in Essays, Interviews, Fotografien und persönlichen Erfahrungsberichten. Das Buch eröffnet einen vielschichtigen Blick auf Jenseitsvorstellungen, Trauer, den Umgang mit Sterbenden und Toten – und fragt nach der Zukunft des Homo sapiens im Zeitalter des Anthropozäns.

Mit Beiträgen von und Interviews mit: Cristina Cattaneo, Stephen Cave, Dipesh Chakrabarty, Jens Dreier, Matthias Glaubrecht, Liv Nilsson Stutz, Julia Samuel, Helaine Selin & Robert M. Rakoff, Robin Wall Kimmerer und vielen anderen. „un_endlich. Leben mit dem Tod“

Herausgegeben von der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss E.A. Seemann Verlag Leipzig, 200 Druckseiten, Hardcover, 21,5 x 26,5 cm, 29,90 Euro   ISBN DE 978-3-86502-506-7 Buch bestellen


Informationen zur Barrierefreiheit


Barrierefreie Parkplätze stehen südlich des Humboldt Forums auf dem Schlossplatz zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Termine
Mai 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31