Christiane Rösinger / HAU
Zurzeit stehen eher Dystopien als Utopien hoch im Kurs. Ganz anders in den 70ern, als zur Blütezeit der feministischen Utopie Autor:innen neue Gesellschaftsmodelle auf fernen Planeten und in möglichen terrestrischen Zukünften erschufen.
In Norwegen drehte Gerd Brantenberg in ihrem Roman “Die Töchter Egalias” die Geschlechterverhältnisse einfach um, in den USA schaffte das Dreigestirn der feministischen Science-Fiction Ursula K. Le Guin, Joanna Russ und Marge Piercy in seinen Werken nicht nur Geschlechterunterschiede, sondern auch Klassengesellschaft und Privateigentum ab.“Planet Egalia” verbindet diese Utopien zu einem Singspiel zwischen feministischem Schwank und Gender-Lehrstück und schickt die Romanfiguren auf eine Gruppenreise in ein anderes Wahrscheinlichkeitskontinuum: die Erde im Jahr 2021.
Deutsch / Mit englischen Übertiteln / 105 Min.
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Christiane Rösinger (Künstlerische Leitung, Text und Komposition)
Meike Schmitz (Regie)
Laura Landergott (Musikalische Leitung)
Elise Mory (Musikalische Leitung)
Laura Landergott (Band)
Julie Miess (Band)
Elise Mory (Band)
Albertine Sarges (Band)
Jona James Aulepp (Performer:innen)
Sila Davulcu (Performer:innen)
Malte Göbel (Performer:innen)
Kaey Kiel (Performer:innen)
Doreen Kutzke (Performer:innen)
Laura Landergott (Performer:innen)
Julie Miess (Performer:innen)
Elise Mory (Performer:innen)
Rúben Nsue (Performer:innen)
Minh Duc Pham (Performer:innen)
Sophia Sylvester Röpcke (Performer:innen)
Christiane Rösinger (Performer:innen)
Albertine Sarges (Performer:innen)
Andreas Schwarz (Performer:innen)
Marlene Lockemann (Bühne)
Sina Manthey (Bühne)
Sophia Sylvester Röpcke (Kostüm)
Rúben Nsue (Choreografie)
Mare Elsa Jaeschke (Maske)
Roksana Geiss (Maske)
Hans Leser (Lichtdesign)
Aenne Quiñones (Künstlerische Beratung)
Jana Penz (Produktionsleitung HAU)
Ingo Ruggenthaler (Technische Leitung)
Finn Noga (Regiemitarbeit)
Kallia Kefala (Kostümmitarbeit)
Carlton Morgan (Kostümmitarbeit)
Marcus Barros Cardoso (Kostümmitarbeit)
Julius Florin (Mitarbeit Bühne)
Chiara Galesi (Produktionsleitung, Inspizientin)
Aleix Ilusa (Kostümbetreuung)
Gabi Barthels (Kostümbetreuung)
Lyz Pfister (Übersetzung)
Eugen Ivan Bergmann (Panthea) (Einrichtung und Operating Übertitel)
Ruprecht Lademann (Bühnenmeister:innen)
Andrea Schöneich (Bühnenmeister:innen)
Martin Schwemin (Bühnenmeister:innen)
Celina Bodlée (Bühnentechnik)
Fabian Boldt (Bühnentechnik)
Jörg Fischer (Bühnentechnik)
Jan Hoffmann (Bühnentechnik)
Kristof Meers (Bühnentechnik)
Dominik Stillfried (Bühnentechnik)
Boris Meier (Beleuchtungsmeister:innen)
Marc Zeuske (Beleuchtungsmeister:innen)
Arno Truschinski (Lichttechnik)
Max Rux (Lichttechnik)
Sebastian Zamponi (Lichttechnik)
Claes Schwennen (Lichttechnik)
Marius Bratoveanu (Video)
Fine Freiberg (Video)
Matthias Kirschke (Tontechnik)
Torsten Schwarzbach (Tontechnik)
Mohammed Naseri (Tontechnik)
Anna Cackett (Auszubildende)
Laura Landergott (Komposition „Left Hand of Darkness“)
Andreas Schwarz (Komposition „Ode an das Anderssein“)
Kathrin Krottenthaler (Video und Live-Kamera)
Amina Nouns (Requisite)
Pingpong Translation & Subtitling und Martina Reuter (Audiodeskription)