Direkt zum Inhalt
Ihre gesuchte Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Finden Sie viele weitere Veranstaltungen, Tipps und Empfehlungen in Berlins größtem Veranstaltungskalender auf visitBerlin.de.

Erleben Sie ein Wochenende voller queeren Interventionen am Museum! Die XStudent*Innen-Forschungsgruppe "Nicht-normative Beziehungen gesucht: Erprobung queerer Methoden im Ethnologischen Museum Berlin" (Berlin University Alliance) unter der Leitung der Anthropolog*in Dr. Isabel Bredenbröker (Humboldt Universität zu Berlin) untersuchte, wie Beziehungen um Objekte in ethnographischen Sammlungen verstanden werden können und in welche Art von nicht-normativen Beziehungen diese verstrickt sein können. 


Durch die Diskussion von Texten aus queerer Theorie, Verwandtschaftsanthropologie, Museumswissenschaft und Kunstanthropologie eröffnete das Seminar einen Raum für spekulatives Denken und lud die Teilnehmenden ein, Ansätze, Kunstwerke, Vorträge, Methoden und Ideen vorzuschlagen, die queere Beziehungen rund um ethnografische Sammlungsobjekte produktiv beleuchten.

Gepaart mit praktischer Forschung im Museum und Gesprächen mit Museumsmitarbeiter:innen bot das Seminar ein Labor für kreative Ansätze, das durch empirische und ethnografische Beschäftigung mit dem Museum geprägt waren.

In der Pop-up-Ausstellung Non-normative relations wanted! / Nicht-normative Beziehungen gesucht! präsentieren wir an zwei Tagen neun Projekte von Teilnehmenden, die im Laufe des Sommersemesters aus unserer gemeinsamen Forschung hervorgegangen sind. Die Präsentation schafft einen zweitägigen, intimen Raum für Austausch, Experimente, Gedanken und Gespräche. Wir werden die Ausstellung des Ethnologischen Museums im Humboldt-Forum aktivieren und laden Studierende, akademische Kolleg:innen, Museumsmitarbeiter:innen, Besuchende und die breite Öffentlichkeit ein, uns zu begleiten.

Im Laufe des Wochenendes stellen wir verschiedene Installationen, Klangarbeiten, Führungen und Performances vor, darunter eine interaktive Karte, die Verbindungen zwischen Objekten anhand von Besucherantworten sammelt, ein experimentelles Führungsformat, das Spuren der preußischen Kunstkammer aufgreift, und Gespräche zu Themen wie Queering-Strategien im Museum und wie diese weiterentwickelt werden können.

- Raum 217
- kostenfrei
- Sprachen: Deutsch/Englisch
- ab 12 Jahre

Zusätzliche Informationen