Es ist immer wieder eine Freude Lucas Dorado beim Spielen zuzuschauen und zu hören. Der musikalische Tausendsassa ist gern gesehener Gast im ZigZag und wir freuen uns ihn mit einem sehr persönlichen und außergewöhnlichen Projekt begrüßen zu dürfen.
«El Sueño» ist die musikalische Verzweigung zweier Welten und ihrer Geschichten. Bandleader Lucas Dorado fühlt sich selbst aufgrund seiner schweizerisch-argentinischen Herkunft in mehreren Kulturen zu Hause. Er harmonisiert in seiner Musik die argentinische Folklore mit neuen Klangfarben des ihm wohlbekannten Jazz.
Für dieses Projekt hat Lucas sich für seine Band einige der besten Pariser Jazzmusiker gesucht.
Lucas Dorado, geboren am 23.04.1995 in Biel (CH), lernte schon als kleines Kind durch seinen Vater lateinamerikanische Rhythmen kennen und spielen. Seit 2012 ist er konzerttätig und ist unter anderem in Deutschland, Norwegen, Portugal, Frankreich, Argentinien und der Schweiz aufgetreten. Dazu durfte er die Bühne mit großen Namen wie Randy Brecker, Juan Munguía oder der Deutschen Oper Berlin teilen. Im September 2017 gewann er den 1. Preis bei der ersten "Jazz-Vibraphone Competition" in Pescara (Italien) und wurde ein Jahr später "Yamaha"-Endorser. Seit April 2019 ist er Stipendiat des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e.V. und veröffentlichte kurz darauf außerdem noch sein erstes Solo-Vibraphon-Buch "Nuevos Ritmos" beim renommierten norwegischen Verlag "Norsk Musikforlag".
Fabrizio Colombo ist ein Bandoneonist, Komponist und Arrangeur, der 1994 in Mendoza, Argentinien geboren wurde und derzeit in Paris lebt. Auf dem Bandoneon hat er sich eine Vielseitigkeit erarbeitet, die ihn durch verschiedene musikalische Genres wie Tango, Jazz und klassische Musik geführt hat. Er trat als Solist auf Bühnen in Südamerika, den Vereinigten Staaten und Europa auf und interpretierte Werke wie das "Concierto Aconcagua für Bandoneón, Streichorchester und Schlagzeug" (Astor Piazzolla), den Operntango "María de Buenos Aires" (Astor Piazzolla/Horacio Ferrer), das "Concierto para Bandoneón y Guitarra" (Astor Piazzolla), die "Misa a Buenos Aires" (Martín Palmeri) und andere. Im Jahr 2019 gewann er den ersten Preis beim internationalen Wettbewerb "Che Bandoneón" in Vermont, USA.
Kim Baiuncos Leidenschaft für die Musik begann schon als Kind beim Klavierspielen mit seinem Vater. Er wuchs in Sizilien auf, wo er im Alter von 10 Jahren Cello und einige Jahre später Kontrabass studiert. Nach seinem Abschluss in klassischem und Jazz-Kontrabass hatte er das Vergnügen mit Larry Grenadier, Matt Penmann, Ben Street, Roy Hargrove, Aaron Parks, Sullivan Fortner, John Clayton und vielen anderen zu lernen. Er trat bei Festivals und Veranstaltungen auf, darunter Umbria Jazz Festival, Bologna Jazz Festival, Sibiu Jazz Festival, Sunset Sunside, Pavia Jazz Festival, Jazz in Alguer, Met Jazz (...) und teilte die Bühne und Aufnahmen mit Künstlern wie Dick Oatts, Greg Burk, Diana Torto, Jeff Ballard, Theo Blackmann, David Sauzay, Sasha Mashin und vielen anderen. Kürzlich zog er nach Paris, wo er bereits ein gefragter Bassist in der Jazzszene ist.
Gabriel Zamore Cortese ist ein chilenischer Gitarrist und Komponist, der in Paris lebt. Er begann schon in jungen Jahren mit dem Spielen von Instrumenten, experimentierte mit Schlagzeug, Klavier und schließlich mit der Gitarre, in die er sich bald verliebte und die in ihm den Wunsch weckte Berufsmusiker zu werden. Beeinflusst durch eine multikulturelle Erziehung spiegelt sein Spiel seine offene künstlerische Vision und seine musikalischen Inspirationen im Laufe der Jahre wider (klassischer Rock, Andenfolklore, moderner Jazz). Er ist in der Pariser Jazzszene sowohl als Sideman in verschiedenen Projekten als auch als Komponist mit seinem eigenen Projekt "Ciclo" aktiv.
Sacha Souêtre entdeckte die Musik im Alter von 7 Jahren. Ursprünglich aus Nordfrankreich stammend, begann er dort Schlagzeug und Klavier zu lernen - zunächst in der modernen Musik wie Funk, Rock und Pop, dann in der klassischen Musik. Auf der Suche nach neuen Konzepten und Perspektiven wandte er sich dem Jazz zu als er in Paris ankam.. Dort entwickelte er durch Begegnungen, Unterricht und Konzerte eine Leidenschaft für diese Musik und verfeinerte seine Kompositionsfähigkeiten, während er gleichzeitig seine klassischen Klavierstudien fortsetzte. Ab September 2023 wird er am CNSMD (Conservatoire National de Paris) in Paris Schlagzeug in der Jazzabteilung studieren.