von Therese Lösch und Ensemble
Laut aktuellen Studien ist Arbeit einer der größten Klimakiller und Faulsein daher die beste Strategie zum Erhalt des Planeten. Aber wie, verdammt nochmal, soll das praktisch aussehen?
LAZY WOMEN ergründet lustvoll den Widerspruch zwischen eigenem Handeln und gesellschaftlichen Idealen und Rollenbildern. Zum Thema werden dabei auch die vierzig Jahre Leben, die zwischen den beiden Schauspielerinnen und ihrer Haltung zum Beruf liegen: die Ältere mit ihren jahrzehntelangen Erfahrungen im Theaterensemble und der Angst, „ausgemustert“ zu werden. Die Jüngere mit der Sorge, nicht „reinzukommen“. Beide sehnen sich nach Sinn in einer Tätigkeit, die Andere nicht immer als Arbeit bezeichnen.
Wie definieren Menschen Arbeit? Was meinen sie, wenn sie vom Nichtstun sprechen? Wer sind sie, wenn sie nicht arbeiten?
Zusätzliche Informationen
Frauen. Faulheit. Fun! Therese Lösch und Ensemble machen sich auf die Suche nach La Dolce Vita – fernab von Work-Life-Balances und Fitness-Challenges. Sie entwickeln zusammen einen Abend, der mit dem Tabu des Müßiggangs spielt – und der Sehnsucht danach.
Laut aktuellen Studien ist Arbeit einer der größten Klimakiller und Faulsein daher die beste Strategie zum Erhalt des Planeten. Aber wie, verdammt nochmal, soll das praktisch aussehen?
LAZY WOMEN ergründet lustvoll den Widerspruch zwischen eigenem Handeln und gesellschaftlichen Idealen und Rollenbildern. Zum Thema werden dabei auch die vierzig Jahre Leben, die zwischen den beiden Schauspielerinnen und ihrer Haltung zum Beruf liegen: die Ältere mit ihren jahrzehntelangen Erfahrungen im Theaterensemble und der Angst, „ausgemustert“ zu werden. Die Jüngere mit der Sorge, nicht „reinzukommen“. Beide sehnen sich nach Sinn in einer Tätigkeit, die Andere nicht immer als Arbeit bezeichnen. Wie definieren wir Arbeit? Was meinen wir, wenn wir vom Nichtstun sprechen? Wer sind wir, wenn wir nicht arbeiten?
Regie/Text Therese Lösch Spielerinnen Milena Schedle / Katharina Ortmayr Dramaturgische Beratung Stefan Schnabel Regieassistenz/Souflage Céline Dubil / Friederike Seidel Bühne/Kostüm Cary Gayler Technische Produktionsleitung David Ojala Produktionsleitung/Pressearbeit Kristina Wydra Koproduktion NFT - Netzwerk Freier Theater mit Mitteln aus dem Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Kooperation TD Berlin Gefördert durch Senatsverwaltung für Kultur und Europa – Einstiegsförderung mit freundlicher Unterstützung Theaterhaus Mitte