Direkt zum Inhalt

Im Rahmen des Kultursommerfestivals 2023 wird in der Langen Nacht der Museen erstmals das historische Areal rund um Schlossplatz und Lustgarten bespielt: mit Musik von Klassik bis Rap, mit Acts zum Zuhören, Zuschauen und Mitmachen. Das von der Berliner Künstlerin und Komponistin Anna von Raison kuratierte Line-Up im Kolonnadenhof präsentiert einen eindrucksvollen Querschnitt der gegenwärtigen queeren und non-binären Berliner Musik- und Kreativszene.Eintritt frei.


 
PROGRAMM
16:00–16:45, 17:30-17:50 UhrSounds Different | Stegreif – The Improvising Symphony OrchestraStegreif - The Improvising Symphony Orchestra zeigt, wie ein zeitgenössisches Orchester aussehen kann: Genreübergreifende Musiker*innen spielen ohne Noten, ohne Dirigenten frei im Raum und improvisieren über sinfonische Musik. So entstehen klassische Arrangements in neuem Gewand. Zur Langen Nacht der Museen starten sie an der Südseite des Humboldt Forums und laufen spielend an der Spree entlang zum Alten Museum, wo die Eröffnung stattfindet.
16:45–17:30 UhrSounds Different | Beating The DrumMach mit!Bei der Trommelinstallation von N.U. Unruh (Einstürzende Neubauten) stehen zahlreiche Trommeln bereit, um vom Publikum mit Sticks bespielt zu werden. Jede*r kann ohne besondere Vorkenntnisse sofort mitmachen, ein begleitender Soundtrack dient zur rhythmischen Orientierung. Beating The Drum ist ein akustisches und körperliches Gemeinschaftserlebnis!
18:30–19:15 UhrSounds Different | MitsuneMitsune ist eine japanische Folk-Fusion-Band aus Berlin mit Mitgliedern aus Japan, Deutschland, Australien und Griechenland. Angeführt von einem Trio weiblicher Shamisen-Spielerinnen, begleitet von Percussion-Instrumenten und Kontrabass, verbindet Mitsune japanische Folk Music mit Blues, Jazz, Rock und Filmmusik und schafft ein eindrucksvolles Folk-Fusion-Erlebnis.
19:30–20:10 UhrSounds Different | CKTRLMit einem Ethos der Aufwertung und Verbreitung von Left-Field-Black Music hat sich der Multi-Instrumentalist cktrl einen Namen in der Londoner Underground-Szene gemacht. Sein Sound reicht von Klassik über elektronischen R&B bis hin zu düsteren, stimmungsvollen Instrumentals. Geprägt von einer Mischung aus seinem westindischen Erbe, seiner klassischen Ausbildung in Klarinette und Saxophon, ausgeprägter Süd-London-Manier strebt er danach, etwas zu tun, was noch nie zuvor getan wurde.
20:25–21:00 UhrSounds Different | AVRAVR ist 4d-Pop-Künstlerin an der Schnittstelle von Kunst und Musik, Innovation und Tradition. Die in Berlin und London lebende Pianistin, Sängerin und Produzentin schafft transzendente Erfahrungen, die uns auf unsere Menschlichkeit zurückwerfen. Inspiriert von Pop, Jazz, klassischer Musik, Hip Hop und experimenteller Electronica, reist AVRs Musik durch cineastische Landschaften, ekstatische Beats und hypnotische Melodien, die Hörende in sinnliche Tagträume entführen.
21:15–21:45 UhrSounds Different | Zebra KatzZebra Katz ist ein jamaikanisch-amerikanischer Rapper, Producer, Songwriter und Performing Artist. Sein Musikstil ist minimalistisch, futuristisch, düster und unkonventionell. Auf seinem in Berlin und London produzierten Album "Less is Moor" vereint er Einflüsse von Hip-Hop und minimalistischen Soundscapes bis hin zu den energiegeladenen Clubsounds von Drum & Bass, Gabber und Techno.
21:50–00:00 UhrSounds Different | 11:68PM b2b data planDie beiden in Berlin lebenden DJs 11:68PM und data plan sind beeinflusst von elektronischer Musik in all ihrer Konstanz und Unstetigkeit. data plans stilistische Querverbindungen aus Electro, Acid House und IDM, hörte man in Berlin zuletzt im Rahmen der Staub Reihe im ://about blank und im Tresor. Im Spannungsfeld von UK-House und Detroit Techno liegt der musikalische Sweetspot des Berliners 11:68PMs, der mit seiner Label-Radio-Show „What If It Works“ regelmäßig auf Radio 80000 zu hören ist. Das gemeinsame DJ-Set der beiden wird mit einer Lichtshow der Multimedia-Künstlerin Grinderteeth inszeniert.
 
Jelbi Pop-up-Station zur Langen Nacht: Ausleihmöglichkeit von E-Bikes, Fahrrädern und E-Scootern.
 
Folgende Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin nehmen an der Langen Nacht teil: Altes Museum, Neues Museum, Pergamonmuseum, Alte Nationalgalerie, James-Simon-Galerie, Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum, Neue Nationalgalerie, Hamburger Bahnhof.
Das vollständige Programm der Langen Nacht der Museen 2023 finden Sie hier.
 
TICKETSOnline-Tickets | können Sie ab sofort hier bestellenAbendkasse | am 26. August ab 12 Uhr am Lustgarten, ab 17 Uhr in den beteiligten Museen.Preis | 18 Euro / ermäßigt 12 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.Ermäßigungen | erhalten gegen Ausweis Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Teilnehmer*innen an Bundesfreiwilligendiensten, Transferleistungsempfänger*innen, Berlinpass-Inhaber*innen sowie Schwerbehinderte. Begleiter*innen von Schwerbehinderten mit Ausweis „B“ haben freien Eintritt.Andere Karten wie die Jahreskarte der Staatlichen Museen oder der Museumspass Berlin gelten in der Langen Nacht der Museen nicht.
Kombitickets gibt es in allen teilnehmenden Museen, an Ticketmaster VVK-Stellen (zzgl. VVG) und in den Berlin Tourist Infos.
Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: Kolonnadenhof vor der Alten Nationalgalerie

Preisinformationen: 0 €

Preis: 0,00 €