Direkt zum Inhalt

Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals lädt das Kulturamt Spandau zu einem besonderen Kulturfest in das historische Gutshaus Neukladow ein.


Das um 1800 erbaute Ensemble am Havelufer, einst Treffpunkt der Berliner Gesellschaft und Heimat zahlreicher Kunst- und Kulturschaffender zu Zeiten Johannes Guthmanns, öffnet seine Türen für ein vielfältiges Programm aus Kunst, Musik und Geschichte.


Programm

Das Kulturfest im Gutshaus Neukladow soll nicht nur den Glanz vergangener Tage aufleben lassen, sondern auch einen Ausblick auf die Zukunft der Gutshausanlage geben. Nach und nach soll das gesamte Bauensemble aus Gutshaus, Verwalterhaus und Casino sowie dem Torhaus saniert und einer neuen kulturellen Nutzung zugeführt werden – beginnend mit dem zentralen Gutshaus, welches ein Kunstmuseum beherbergen wird.

Eine Ausstellung im Erdgeschoss gibt bereits einen Vorgeschmack. Hier wird Havelmalerei aus der bezirklichen Kunstsammlung gezeigt. Weitere Ausstellungen im Obergeschoss und dem Torhaus widmen sich zeitgenössischen Künstler*innen aus der Region. Im Park laden Pleinair-Künstler*innen zum Zuschauen ein, während Konzerte klassischer Kammermusik und Jazz für den musikalischen Rahmen sorgen. Das Fest bietet Gelegenheit, die Geschichte dieses besonderen Ortes und seine Potentiale als neuen, großen Kunst- und Kulturstandort für Spandau und Berlin zu entdecken.

Besondere Höhepunkte sind die Führungen durch das denkmalgeschützte Gutshaus zur Zeit der Familie Guthmann sowie Einblicke in die geplante Zukunft als Kunstmuseum und Kulturstandort mit Dr. Ralf F. Hartmann, Kulturamtsleiter Spandau. Christian Hamm, zuständig für die Verwaltung und Projektentwicklung des Gutshaus Neukladow, ermöglicht zum Tag des offenen Denkmals außerdem einen Blick in das Verwalterhaus, das schon lange nicht mehr öffentlich zugänglich war. Eine Diskussionsrunde mit Staatssekretär Stephan Machulik und Bezirksstadträtin Dr. Carola Brückner beleuchtet die neuen Perspektiven für Neukladow.

Den Abschluss der Veranstaltung bildet die zeitgenössische Interpretation einer gemalten Ansicht des Gutshauses von Max Slevogt (Blumengarten mit Pfau von 1912), in Form einer musikalisch gesanglichen Performance, choreografiert von Laurie Schwarz.



Ausstellungen während des Kulturfestes:

  • Ausstellung im Gutshaus (OG): TEXTUREN der Erinnerung - Neukladow im Spiegel der Künste mit Matthias Beckmann, Antonia Bisig, Elke Burkert, Paula Carralero Bierzynska, Frauke Bohge, Donna Fei, Andrea Imwiehe, Matthias Koeppel, Ulrike Pisch, Lilla von Puttkamer, Zuzanna Skiba, SOOKI und Daniel Thurau.
  • Ausstellung im Gutshaus (EG): Havelmalerei in der Kunstsammlung des Bezirks Spandau
  • Ausstellung in der Kleinen Galerie Neukladow: Was macht Musik mit Regina Görgen und Silke Thal
  • Ausstellung im Gutspark: Plenairkunst im Park


Wann: Samstag, den 13.9. von 14 - 19 Uhr und Sonntag, den 14.9. von 10 - 17 Uhr 
Wo: Gutshaus Neukladow, Neukladower Allee 9–12, 14089 Berlin
Eintritt frei
Anreise: Parken ist auf dem Gelände des Gutsparks nicht gestattet. Busse fahren regelmäßig aus Berlin (X 34, 134) und Potsdam (697) zur Haltestelle „Neukladower Allee" am Gutspark. Die BVG-Fähre von Wannsee bis Alt-Kladow verkehrt stündlich, ein 15-minütiger Spaziergang führt zum Gutshaus. Der Havel-Radweg führt direkt am Gutspark entlang.

Zusätzliche Informationen
Termine
September 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30