Direkt zum Inhalt

Ist neues Leben nach dem Tod möglich? Der Mythos des Vogels Phoenix, der aus seiner eigenen Asche wieder aufersteht, steht für diese Möglichkeit des Neubeginns nach dem Zusammenbruch – so wie die Passionsgeschichte Jesu Christi, der nach seinem Tod am Kreuz wieder aufersteht.


Zum Beginn der Passionszeit, die an die Passion Jesu Christi erinnert, greift der belgische Künstler Kris Martin den christlichen Auferstehungsmythos künstlerisch auf: Beginnend mit dem Aschermittwoch zeigt Kris Martin aus Asche gemalte Worte, die sich in rätselhafter Weise auf die Passion Jesu Christi beziehen: DOVE, BREAD, FISH, LINEN, TABLE, BED, VINE, SNAKE, MAN… – gemalt auf die Emporenbrüstungen und in die Apsis der Kirche, jeweils aus der Asche derjenigen Objekte und Lebewesen, auf die sich die Worte beziehen. Den Prozess ihrer Verbrennung zeigt Kris Martin in einem Video in der Sakristei der Kirche.

Damit kommentiert Kris Martin auf hintergründige Weise den reformatorischen Bilderstreit, der vor 500 Jahren zum Beginn der Passionszeit 1522 in Wittenberg begann: Sind Bilder in Kirchen vor dem Hintergrund des biblischen Bilderverbots legitim? U. a. über diese Frage entzweiten sich Martin Luther und sein Kollege Andreas Karlstadt. Kris Martin hält sich mit seiner Wort-Installation strikt an das Bilderverbot – und produziert dennoch Bilder: Innere Bilder, die beim Lesen der Worte unwillkürlich entstehen. Nicht der Künstler, sondern die Betrachter:innen erzeugen Bilder.

Zur Eröffnung der Ausstellung im Rahmen des Aschermittwochs der Künstler (2.3.2022, 18 Uhr in der St. Matthäus-Kirche) wird der Berliner Kunsthistoriker Horst Bredekamp in seiner „Künstlerrede“ die Aktualität des Wittenberger Bilderstreits für den heutigen Umgang mit Bildern – nicht nur in Kirchen – mit Blick auf die Arbeit von Kris Martin entfalten.

Zur Ausstellung von Kris Martin findet vom 6. März bis 15. April 2022 in der St. Matthäus-Kirche eine Predigtreihe mit dem Titel „Nichts als Worte“ statt: Am jedem Sonntag der Passionszeit um 18 Uhr steht eines der Worte von Kris Martin im Mittelpunkt der Predigt: DOVE, BREAD, FISH, LINEN, TABLE, BED, VINE, SNAKE, MAN…

Darüber hinaus findet am 10. März 2022 um 19 Uhr ein Gespräch zum biblischen Bilderverbot statt: Im Rahmen der Reihe „BILDERSTREIT! – Was darf man zeigen?“ diskutieren der Präsident der Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies und die Bildwissenschafterin und Kuratorin Prof. Dr. Almuth Bruckstein die Frage nach „GOTT“ im Bild.

Die Rauminstallation „Phoenix“ ist eine Kooperation mit der König Galerie.

Die St. Matthäus-Kirche ist Dienstag bis Sonntag von 11-18 Uhr geöffnet.

Die Rauminstallation kann kostenfrei besucht werden.
Zusätzliche Informationen
  • 3. März bis 18. April 2022, St. Matthäus-Kirche im Berliner Kulturforum
  • Eröffnung am 2. März 2022 um 18 Uhr im Rahmen des Ökumenischen Aschermittwoch der Künstler