Top-Veranstaltung
Kunstwerke von Kandinsky, Marc, Macke und Co.
Das von den Malern Wassily Kandinsky und Franz Marc gegründete Künstler:innennetzwerk Blauer Reiter gehört zu den bekanntesten Wegbereitern der modernen Kunst im 20. Jahrhundert. Im Berliner Kupferstichkabinett wird ihnen mit Kosmos Blauer Reiter nun erstmals eine Sonderausstellung gewidmet, die die Geschichte der Gruppe mit einer beeindruckenden Werkesammlung erzählt.
Kosmos Blauer Reiter auf einen Blick
Das Berliner
Kupferstichkabinett hütet eine der bedeutendsten Sammlungen moderner
Kunst in Europa. Vom 1. März bis 15. Juni 2025 können Sie hier die Sonderausstellung
Kosmos Blauer Reiter bestaunen, die über 60 Aquarelle, Zeichnungen und Drucke sowie 20 Vergleichswerke weiterer Zeitgenoss:innen
der Gruppe versammelt.
Die Exponate
präsentieren Ihnen die künstlerische Essenz des Blauen Reiters: Eine
expressionistische Befreiung von Form und Farbe, einen kosmischen Anklang und
die moderne Erkundung alter wie neuer Themen. Die Mitglieder erteilten
tradierten Normen eine Absage und ebneten der modernen Kunst den Weg. Kosmos
Blauer Reiter beleuchtet ein bewegtes Kapitel deutscher Kunstgeschichte
von seiner Entstehung bis hin zu seinem jähen Ende im Jahr 1914.
Das macht Kosmos Blauer Reiter so besonders
- In sieben Kapiteln eröffnet Ihnen die Ausstellung Kosmos Blauer Reiter einen umfassenden Einblick in die Geschichte, die Schaffensphasen und
Mitglieder des Künstler:innennetzwerks.
- Im
Zentrum stehen Kandinskys spirituelles Kunstverständnis, die Aquarelle
von August Macke und die Tierdarstellungen von Franz Marc. Der
besondere expressionistische Charakter dieser Werke wird durch realistische
Arbeiten aus demselben Jahrzehnt kontrastiert.
- Die
Ausstellung situiert die Exponate im Kontext ihrer Entstehung und versorgt Sie
mit wertvollen Hintergrundinformationen: So wird beispielsweise die
kreative Arbeit mit religiöser Volkskunst thematisiert, deren symbolische wie
kraftvolle Formen einen direkten Einfluss auf die Kunst des Blauen Reiters
hatten.
- Interdisziplinäre
Perspektiven werden in der Verbindung von Kunst und Poesie deutlich, wie sie in der
Korrespondenz zwischen Franz Marc und der Dichterin Else Lasker-Schüler entstand.
Die Geschichte hinter Kosmos Blauer Reiter
Kandinskys
Vorliebe für die Farbe Blau und Franz Marcs Begeisterung für Pferde waren
zwei der Voraussetzungen für die Gründung des Blauen Reiters. Die
beiden Maler riefen die künstlerische Vereinigung im Jahr 1911 in München
Reaktion auf die restriktiven Kunstnormen der Zeit ins Leben.
Die
Gruppe verstand sich als Plattform für abstrakte und expressionistische
Kunst und bestand aus einer Reihe loser Mitglieder, darunter August
Macke, Gabriele Münter und Paul Klee. Die Aktivitäten des Blauen Reiters
endeten abrupt mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914,
was auch das persönliche Schicksal einiger der Schlüsselmitglieder
besiegelte.
Unsere
Tipps für Ihren Besuch bei Kosmos Blauer Reiter
- Wer
nach der Ausstellung nicht genug von abstrakter Kunst und expressionistischen
Geometrien bekommt, kann sich am nächsten Tag auf den Weg ins Museum
Barberini machen: Dort findet von Februar bis Mai 2025 die Ausstellung Kosmos
Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert statt.
- Das Kulturforum liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Potsdamer Platzes,
einem zentralen Knotenpunkt für U-Bahn, S-Bahn und Busse. Von der S- und
U-Bahnstation Potsdamer Platz erreichen Sie das Kulturforum zu Fuß in
etwa 10 Minuten.
- Das
Kulturforum ist barrierefrei zugänglich, sodass Besucher:innen mit
Mobilitätseinschränkungen bequem die Ausstellungsräume und Einrichtungen
nutzen können.
- Das
Kulturforum selbst ist ein Zentrum kultureller Attraktionen und
umfasst die Neue Nationalgalerie und die Philharmonie. Nur einen kurzen
Spaziergang entfernt befindet sich die Gemäldegalerie, die eine
beeindruckende Sammlung europäischer Malerei präsentiert.
Zusätzliche Informationen
Öffnungszeiten:
- Mi 10:00 - 17:00 Uhr
- Do 10:00 - 17:00 Uhr
- Fr 10:00 - 17:00 Uhr
- Sa 11:00 - 18:00 Uhr
- So 11:00 - 18:00 Uhr
An Feiertagen sind die Museen der Staatlichen Museen zu Berlin in der Regel wie an Sonntagen geöffnet. Ausnahmen werden gesondert angegeben. Änderungen sind möglich.
Teilnehmende Künstler
Heinrich Campendonk
Robert Delaunay
Alexej von Jawlensky
Wassily Kandinsky
Paul Klee
Oskar Kokoschka
Alfred Kubin
Else Lasker-Schüler
Franz Marc
August Macke und Gabriele Münter – sowie weiteren Arbeiten von Jutta Damme
Sonia Delaunay
André Derain
Natalja Gontscharowa
August Gaul
Jacoba van Heemskerck
Erich Heckel
Ernst Ludwig Kirchner
Wilhelm Kuhnert
Emil Nolde und Max Pechstein.