Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins
Köpenick mit seiner Lage zwischen Wald und Wasser war ein beliebtes Ausflugsziel in Ost-Berlin – und Wohnort für Zehntausende Menschen. Ab 1971 entstand das Salvador-Allende-Viertel, eine Großwohnsiedlung in Plattenbauweise. Berühmt wurde der Stadtteil durch den Hauptmann von Köpenick.
Was weniger bekannt ist: Auf einer Dampferfahrt zum Ausflugslokal „Rübezahl“ am Müggelsee vereinbarten die Bauarbeiter von der Stalinallee den Generalstreik für Berlin im Vorfeld des 17. Juni 1953.
Kiezgespräch am Donnerstag, 15. Juni 2023, 18 Uhr
Veranstaltungsort
Mittelpunktbibliothek Köpenick
Alter Markt 2
12555 Berlin
Podium
- Dr. Lorenz Lüthi, Historiker
- Henning Holsten, Historiker
Moderation
- Michèle Matetschk, Mitarbeiterin beim Berliner Aufarbeitungsbeauftragten
Kiezspaziergänge durch Köpenick
Dienstag, 13. Juni 2023, 16 Uhr
Donnerstag, 15. Juni 2023, 15:30 Uhr
Samstag, 17. Juni 2023, 11 Uhr
Treffpunkt
Platz des 23. April.
Am Denkmal „Köpenicker Blutwoche“
Spreestraße 3
12555 BerlinBus/Tram-Haltestelle: Bahnhofstr./Lindenstr. (Berlin)
Anmeldung
Die Führungen werden präsentiert von Mann.mit.Hut.Touren.
Sonderführung durch die neue Ausstellung des Museums Köpenick
Freitag, 2. Juli 2023, 15 Uhr
Veranstaltungsort
VHS Baumschulenweg
Baumschulenstraße 79-81
12437 Berlin
Führung durch Henning Holsten, Historiker
Eine Veranstaltung des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten in Kooperation mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick und den Museen Treptow-Köpenick