If the Berlin Wind Blows My Flag nimmt anhand der
Geschichte des Berliner Künstlerprogramms (BKP) des DAAD die künstlerischen
Szenen in West-Berlin vor dem Mauerfall in den Blick. Im Rahmen des Residenzprogramms wurden ab 1963 internationale
Kulturschaffende in die Stadt eingeladen, um West-Berlin vor der
„kulturellen Isolation“ zu bewahren.
Geschichte des Berliner Künstlerprogramms (BKP) des DAAD die künstlerischen
Szenen in West-Berlin vor dem Mauerfall in den Blick. Im Rahmen des Residenzprogramms wurden ab 1963 internationale
Kulturschaffende in die Stadt eingeladen, um West-Berlin vor der
„kulturellen Isolation“ zu bewahren.
Eine Ausstellung in drei Kapiteln – in der
daadgalerie, dem n.b.k. und der Galerie im Körnerpark – sowie Veranstaltungen
in der Akademie der Künste beleuchten die Rolle, die das Programm für die Herausbildung
und Vernetzung künstlerischer Praktiken während des Kalten Krieges hatte und befragt
seine kulturpolitische Ausrichtung, die sich insbesondere in den
Auswahlverfahren bemerkbar machte.
Die
Ausstellung im n.b.k. legt den Fokus auf zentrale Ausstellungen und
Kunstrichtungen der 1970er und 1980er Jahre, die im Dialog mit zeitgenössischen
Positionen präsentiert werden. Anhand von historischen Projekten im
öffentlichen Raum, Werken des Kritischen Realismus oder dem internationalen
Netzwerk um die EP Galerie Schweinebraden in Ost-Berlin wird das Zusammenspiel
der künstlerischen Bewegungen innerhalb und jenseits der Grenzen der geteilten Stadt
nachgezeichnet.
In der daadgalerie steht die
Befragung der Entstehungsgeschichte und des kulturpolitischen Auftrags des
Berliner Künstlerprogramms in seinen ersten zehn Jahren im Vordergrund. Anhand
historischer Werke (u. a. von KP Brehmer, George Rickey oder Bridget Riley)
sowie Neuproduktionen in Reaktion auf Dokumente und Ephemera aus dem Archiv des
Programms (u. a. von Contemporary & und Sonya Schönberger) werden
künstlerische Netzwerke nachgezeichnet und etablierte institutionelle
Erzählungen neu verhandelt.
In der Galerie im Körnerpark spürt
die erste deutsche Einzelausstellung Agnes Denes. Early Works seit 1979
den ursprünglichen Ideen der Künstlerin nach, die sie für ein nie zustande
gekommenes BKP-Stipendium entwickelt hatte. Neben einer neu entstandenen
Wandarbeit werden frühe fotografische und zeichnerische Werke aus den 1970er
und 1980er Jahren gezeigt, die Denes künstlerisches Programm bis heute prägen
und Fragen von Wissenschaft, Ökologie und Körperpolitik thematisieren.
Termine
Galerie im Körnerpark: Agnes Denes: Early Works
8. September 2023 (Eröffnung) bis 14. Januar 2024
Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.): If the Berlin Wind Blows My Flag
13. September 2023 (Eröffnung) bis 14. Januar 2024
BKP / daadgalerie: If the Berlin Wind Blows My Flag
13. September 2023 (Eröffnung) bis 14. Januar 2024
Akademie der Künste: 26. Oktober, 1. November 2023
Teilnehmende Künstler
Bettina von Arnim
Gábor Bódy
KP Brehmer
Marcel Broodthaers
Stanley Brouwn
Wojciech Bruszewski
Daniel Buren
Vlassis Caniaris
Rafael Canogar
Isaac Chong Wai
Agnes Denes
Braco Dimitrijević
Piero Dorazio
Ieva Epnere
Wojciech Fangor
Robert Filliou
Terry Fox
Kasia Fudakowski
K. H. Hödicke
Dorothy Iannone
Joan Jonas
Wolf Kahlen
Allan Kaprow
Edward & Nancy Kienholz
Milan Knížák
Jan Kotik
Shigeko Kubota
Joan La Barbara
László Lakner
Maria Lassnig
Madeyoulook
Maina-Miriam Munsky
Ann Noël
Eduardo Paolozzi
A. R. Penck
Michelangelo Pistoletto
Suzan Pitt
Yvonne Rainer
Remo Remotti
George Rickey
Bridget Riley
Alicja Rogalska
Sonya Schönberger
Shelly Silver
Charles Simonds
Maija Tabaka
Endre Tót
Ben Vautier
Emilio Vedova
Wolf Vostell
Lawrence Weiner
Stephen Willats
Emmett Williams
Ruth Wolf-Rehfeldt
Constantin Xenakis