Direkt zum Inhalt

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf präsentiert die Serie Habitat der Fotografin Anne Schönharting, für die sie über zehn Jahre Menschen in ihren Wohnungen in Berlin-Charlottenburg porträtiert hat. Schönhartings Fotografien gehen einen Dialog mit der historischen Kunstsammlung Charlottenburg und ihren Werken des 19. Jahrhunderts und der Berliner Secession ein. Die Zusammenschau lädt dazu ein, sich dem Kosmos Charlottenburg in Gemälden und Fotografien zu nähern.

Veranstaltungen in Berlin: Habitat im Dialog. Fotografien von Anne Schönharting in der Kunstsammlung Charlottenburg
© BA Charlottenburg-Wilmersdorf, Foto: Friedhelm Hoffmann

Habitat – Fotografien von Anne Schönharting
Die Bilder der Serie Habitat, deren Titel einen Lebensraum bezeichnet, sind Interieurs, Porträts, Stillleben, Inszenierungen der Fotografin und zugleich Dokumentation einer Lebenswelt. Vor über zehn Jahren bekam Anne Schönharting eine erste Empfehlung für ihr Vorhaben, Charlottenburger:innen in ihren Privaträumen zu fotografieren. Schönharting, deren Auge an den Alten Meistern geschult ist, ließ sich auf diesen ganz eigenen Kosmos ein und der Kreis der Porträtierten wuchs. Die Fotografin entwickelte Konstellationen und Perspektiven ihrer komplexen, oft filmisch anmutenden Bilder. Durch ihre feinen Bildkompositionen scheint zugleich immer wieder die Vorstellung eines vergangenen, großbürgerlichen Charlottenburgs durchzuschimmern.

Habitat im Dialog mit der Kunstsammlung Charlottenburg
In dieser Ausstellung gehen die Fotografien von Anne Schönharting nun den Dialog mit der historischen Kunstsammlung Charlottenburg und ihren Werken des 19. Jahrhunderts und der Berliner Secession ein. Wohlstand und Geltungsbedürfnis hatten ab 1908 eine städtische Sammlungspolitik mit eigener Ankaufskommission begünstigt. Im rasant zur Großstadt angewachsenen Charlottenburg sollte sowohl der Rathausneubau mit Kunstwerken ausgestattet als auch die ansässige Künstlerschaft durch Ankäufe unterstützt werden. Weiter vermachte der Industrielle, Privatsammler und Mäzen Hugo Raussendorff seine Sammlung der Stadt.

An beiden Bildwelten lässt sich das Bedürfnis ablesen, sich in und mit Bildern zu repräsentieren. Die ständige Ausstellung SammlerStücke wird nun von den zeitgenössischen Aufnahmen Anne Schönhartings durchkreuzt und aktiviert. Komposition, Lichtstimmung und Materialität sind, heute wie vor hundert Jahren, mit Bedacht gesetzte bildnerische Mittel, die beim Gang durch die Ausstellung Bezüge zwischen Werken der Malerei und der Fotografie eröffnen. Pelz und Pinselführung, Kurioses und Kostbarkeiten, Figuren und Farbgebung – der Dialog zwischen den Gemälden und den Fotografien eröffnet einen abwechslungsreichen Ausstellungsbesuch.
Zusätzliche Informationen
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 11 bis 17 Uhr
Termine
März 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31