Direkt zum Inhalt

"Fremder als der Mond" verwebt Musikstücke von Eisler und anderen mit Dichtungen und der autobiografischen Prosa Brechts zu einer musikalisch-fragmentarischen Lebenserzählung.


Stückeschreiber, Theatertheoretiker, politischer Denker, Geflüchteter, Kommunist ohne Parteibuch, Gründer des Berliner Ensembles – all das war Bertolt Brecht.

Aber eben auch: begnadeter Lyriker, unermüdlicher Berichterstatter in Arbeitsjournalen und Briefen, Augsburger Singer-Songwriter avant la lettre und "Volkssänger im Zeitalter der Wolkenkratzer", wie ihn das Feuilleton der 1920er Jahre nannte.

In fast all seinen großen Theaterstücken sind die Lieder zentral, die Vertonungen seiner Texte durch Komponisten wie Hanns Eisler, Kurt Weill und Paul Dessau sind ebenso weltberühmt wie ihre kanonisch gewordenen Interpretationen durch Therese Giehse, Gisela May, Ernst Busch u.a.

"Fremder als der Mond" verwebt Musikstücke von Eisler und anderen mit Dichtungen und der autobiografischen Prosa Brechts zu einer musikalisch-fragmentarischen Lebenserzählung.


Sie handelt vom Werden einer Künstlerpersönlichkeit, von den allgemeinen Schwierigkeiten des Liebeslebens, vom künstlerischen Schaffen in finsteren Zeiten und politischen Kämpfen in drei verschiedenen deutschen Staatssystemen, von Krieg, Exil und Heimkehr und schließlich vom Tod und dem komplexen Verhältnis von Autor und Nachwelt.

Denn Brecht, der früh verkündet, dass er "anfange, ein Klassiker zu werden", fragt zugleich provokant: "Warum soll es eine Vergangenheit geben, wenn es eine Zukunft gibt? Warum soll mein Name genannt werden?"

Die Sängerin und Schauspielerin KATHARINE MEHRLING ist dem Berliner Publikum durch ihre zahlreichen Auftritte in der Komischen Oper Berlin und der Bar jeder Vernunft bestens bekannt. In "Fremder als der Mond" ist sie nun erstmals, zusammen mit Paul Herwig, am Berliner Ensemble zu erleben.




Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
"Wie war er denn? Wo ist er zu finden in seinen Werken? Überall! In jeder Strophe, in jedem Satz", schrieb Ruth Berlau 1958, zwei Jahre nach Bertolt Brechts Tod. Zur Frage, wie Künstler und Werk ineinandergreifen, stand Brecht selbst zwiespältig: Auf der einen Seite kennen wir ihn als Meister der Selbstinszenierung, der zerlumpte Kittel mit feinen Seidenhemden zum Künstler-Look kombinierte, bewusst ungewaschen eine olfaktorische Signatur kultivierte und selbst nach anderthalb Jahrzehnten unfreiwilliger Auslandsaufenthalte nie seine Augsburger Sprechmelodie ablegte. Er wusste um seine Wirkung und entwarf geschickt die Marke "Brecht". Auf der anderen Seite stand der unermüdliche Macher, dem es stets um die ‚dritte Sache‘ ging und der im Exil pragmatisch notierte: "daß diese aufzeichnungen so wenig privates enthalten, kommt nicht nur davon, daß ich selbst mich für privates nicht eben sehr interessiere (und kaum eine darstellungsart, die mich befriedigt, dafür zur verfügung habe) sondern hauptsächlich davon, daß ich von vornherein damit rechnete, meine aufzeichnungen über grenzen von nicht übersehbarer anzahl und qualität bringen zu müssen."Durch sein an Erfolgen wie Entbehrungen reiches Leben führen in Fremder als der Mond mit Katharine Mehrling und Paul Herwig gleich zwei, wenn man so will, 'Alter Egos' von Brecht. In einer fragmentarischen Collage aus Songs, Gedichten, autobiographischen Aufzeichnungen und Briefen, die sich eher nach Sinnzusammenhängen denn nach historischer Chronologie der Niederschrift strukturiert, zeigen sie uns B.B. in drei Lebensphasen:Da ist zunächst – erster Akt – der junge Brecht in Augsburg, München und dem Berlin der Zwischenkriegsjahre. Von unbedingtem Schaffensdrang getrieben, sucht er als Dichter und Sänger seinen Platz. Das eigene radikal-nihilistische Weltbild muss zunächst in die Dramenfigur Baal ausgelagert werden, er selbst ist sich noch "zu weich". Er verzeichneterste Erfolge mit Stücken wie Trommeln in der Nacht und der Gedichtsammlung Hauspostille und wird schließlich mit der Dreigroschenoper über Nacht zum Star. Doch sein Ruhm wird bald von der Machtübernahme Hitlers überschattet. Einen Tag nach dem Reichstagsbrand verlässt Brecht Berlin.Es beginnt – zweiter Akt – eine lange Zeit des Exils in Dänemark, Schweden, Finnland und schließlich Kalifornien. Die Verheerungen des Weltkrieges kommentiert er scharfzüngig aus der Distanz. In der Mitte seines Lebens ist er besonders produktiv, doch seine dramatischen Meistwerke wie Leben des Galilei, Mutter Courage, Arturo Ui oder Der kaukasische Kreidekreis entstehen allesamt zunächst für die Schublade. Es fehlt die Bühne, die sie spielt.Nach Kriegsende – dritter Akt – verlässt er die USA und kehrt 1948/49 nach einem Zwischenstopp in der Schweiz zurück ins nun geteilte Deutschland. Er lässt sich in Ostberlin und Buckow nieder und gründet mit Helene Weigel das Berliner Ensemble, das nach einer Zeit als ungeliebter Dauergast am Deutschen Theater 1954 ins Theater am Schiffbauerdamm einzieht. Jetzt könnte es nochmal richtig losgehen für den Theaterrevolutionär Brecht – doch da klopft auch schon der Tod an die Tür. Auf das Londoner Gastspiel der Mutter Courage kann er, der lebenslang Herzkranke, nicht mehr mitreisen. Er stirbt mit nur 58 Jahren, und vielleicht doch versöhnt: "Schon seit geraumer Zeit / Hatte ich keine Todesfurcht. Da ja nichts / Mir je fehlen kann, vorausgesetzt / Ich selber fehle. Jetzt / gelang es mir, mich zu freuen / Alles Amselgesanges nach mir auch" notiert er im Mai 1956, nur drei Monate vor seinem Tod.Jener Amselgesang – die von Adam Benzwi eigens für dieses Projekt arrangierten Songs des "Volkssängers im Zeitalter der Wolkenkratzer" sind das verbindende Element des Abends. Sie erzählen Geschichten in sich und doch immer auch etwas über ihren Urheber. von Lucien Strauch
Teilnehmende Künstler
Texte von Bertolt Brecht mit Musik von Hanns Eisler u.a. (Autor/in)
Katharine Mehrling
Paul Herwig
Adam Benzwi (Live-Musik)
Oliver Reese
Adam Benzwi
Hansjörg Hartung
Elina Schnizler
Andreas Deinert
Steffen Heinke
Leslie Unger
Lucien Strauch
Termine
Dezember 2024
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31