Direkt zum Inhalt
Ihre gesuchte Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Finden Sie viele weitere Veranstaltungen, Tipps und Empfehlungen in Berlins größtem Veranstaltungskalender auf visitBerlin.de.

Studierende der Neuen Schule für Fotografie setzen sich in
ihrer Ausstellung "Empowering Connections: Solidarity in Safe Spaces"
mit häuslicher Gewalt als strukturellem Problem auseinander. Ihre innovativen
und differenzierten Fotoarbeiten sollen das Thema enttabuisieren und
möglicherweise langfristig zu überwinden.


Jede dritte Frau erfährt mindestens einmal in ihrem Leben physische und/oder sexualisierte Gewalt. Trotzdem werden diese Erfahrungen tabuisiert. Meist ist die Bildsprache zum Thema häusliche Gewalt geprägt von Klischees. Ein blaues Auge, eine einsame Frau, das verschreckte Kind an der Hand der Mutter, bedroht von einer Faust. Manchmal produzieren Bilder auch rassistische Vorurteile, binäre Geschlechterklischees und patriarchale Rollenzuschreibungen. Menschen müssen ermutigt werden, Gewalt in ihrem Umfeld und in der Gesellschaft wahrzunehmen, ihr etwas entgegenzusetzen und Auswege aufzuzeigen.

Dafür braucht es auch eine neue Bildsprache, die partnerschaftliche Gewalt enttabuisiert, Gewaltschutzeinrichtungen bekannt macht und positive Perspektiven für Betroffene aufzeigt.

Finissage: Sonntag, 6. August, 18 Uhr mit Filmscreening "Brainwashed: Sex-Camera-Power", Regie: Nina Menkes

Künstlerische Leitung: Sissel Thastum und Christoph Löffler

Das Projekt „Creative Commons Fotopool gegen Gewalt an Frauen“ ist eine Kooperation zwischen NbF e.V. und NSFB. Es wurde unterstützt von GLS Treuhand e.V.
Zusätzliche Informationen