Direkt zum Inhalt
Ihre gesuchte Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Finden Sie viele weitere Veranstaltungen, Tipps und Empfehlungen in Berlins größtem Veranstaltungskalender auf visitBerlin.de.

Musiktheater – Elaine Mitchener – Peter Maxwell Davies

Peter Maxwell Davies‘ ikonisches Musiktheater „Eight Songs for a Mad King“ von 1968 thematisiert das Verhältnis von Wahnsinn und Macht. Im Zentrum des Werks steht der psychische Zerfall des britischen Monarchen George III. und der gleichzeitige moralische Zerfall der Kolonialmacht.


Elaine Mitcheners Inszenierung ist inspiriert von der Beziehung früherer schwarzer Darsteller zu diesem Stück, darunter Julius Eastman und William Pearson.


Am 25. November zeigt Mitchener das Stück in einer neuen Interpretation mit einer Choreografie von Dam Van Huynh im Radialsystem.


Dem Stück vorangestellt sind die beiden Werke „Joy Boy“ von Julius Eastman und „Owner’s Manual“ von Elaine Mitchener.

In ihren eigenen Musiktheaterkreationen deckt Elaine Mitchener psychische und historische Wunden auf. Als erst zweite weibliche Sängerin, nach der iranisch-amerikanischen Mezzosopranistin Haleh Abghari, kann ihre Interpretation von „Eight Songs for a Mad King“ auch als Meta Erzählung über den Kulturbetrieb und dessen Weiterführung postkolonialer Gewalt gelesen werden.

Insbesondere in Bezug auf die Abwesenheit nicht weißer, weiblicher Körper und Stimmen und deren Nicht-Repräsentation innerhalb eines europäischen Kanons der klassischen und zeitgenössischen Musik.

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Die Aufführung von „Eight Songs for a Mad King“ im Radialsystem ist eine Produktion von Elaine Mitchener in Zusammenarbeit mit MAM.manufaktur für aktuelle Musik und dem Radialsystem, gefördert durch den Musikfonds, aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit Unterstützung der Radial Stiftung und dem DAAD.

Medienpartnerschaften: Exberliner, Rausgegangen, taz. die tageszeitung, tip Berlin.
Teilnehmende Künstler
Elaine Mitchener (Kuratorin und Performance)
Sarah Saviet (Musikalische Leitung)
Dam Van Huynh (Choreografie und Licht)
Sarah Saviet (Violine)
Michiko Ogawa (Klarinette)
Joseph Houston (Klavier)
Rebecca Lenton (Flöte)
Marie Schmit (Cello)
Rie Miyama Watanabe (Schlagzeug)