Kostenlose Stadtführung
1908 publizierte der Architekt und Designer August Endell einen Traktat über "Die Schönheit der großen Stadt", kurz nach Fertigstellung des heutigen Hotels am Steinplatz, mit dessen organischer Fassadengestaltung Endell ein Zeichen gegen den Historismus der Nachbargebäude setzte. Um den Steinplatz finden sich zahlreiche weitere Ikonen moderner Baugesinnung, insbesondere aus der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg – wie der neue Konzertsaal der Hochschule der Künste, das Ludwig-Erhard-Haus, das ehemalige Telefunken-Hochhaus oder das Architekturgebäude der TU Berlin am Ernst-Reuter-Platz. Im Haus Hardenberg befindet sich derzeit das Ausweichquartier des Bauhaus-Archivs. Auf dem Ernst-Reuter-Platz steht ein Pavillon aus wiederverwendeten Türen und Fenstern des Bauhaus-Gebäudes in Dessau: ein Beispiel für den kreativen Umgang mit architektonischen Ressourcen.

- Teilnahme kostenlos, Spende erbeten
- Anmeldung mit Hinterlegung von Kontaktdaten erforderlich (Gruppengröße: max. 25 Personen)
Zusätzliche Informationen
Politik, Wissenschaft, Bildende Kunst, Literatur, Musik und Theater
prägen den Steinplatz und seine Umgebung seit rund 150 Jahren. Er ist
Mittelpunkt einer lebendigen Kultur-, Bildungs- und
Erinnerungslandschaft, die seit 2020 auf Stadtspaziergängen vorgestellt
und lesbar gemacht wird. Im Jahr 2023 gibt es wieder Führungen zu
Musikleben, Literatur und Wissenschaft, ergänzt um neue Spaziergänge zur
Architektur und zum Frauenleben rund um den Steinplatz.
Teilnehmende Künstler
Michael Bienert
Marianne Mielke