
Eine neue Erweiterung der Dauerausstellung zeigt die Geschichte des Schlosses Schönhausen im Nationalsozialismus: Zwischen 1938 und 1940 lagerten in Schloss Schönhausen rund 3.750 Kunstwerke, die zuvor im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ aus deutschen Museen beschlagnahmt worden waren. Von hier aus sollten sie „verwertet“ – das heißt, gegen Devisen ins Ausland – verkauft werden.
Mit der Ausstellungserweiterung gibt Schloss Schönhausen Einblick in die Kunstpolitik des Nationalsozialismus und thematisiert seine Rolle als wichtiger Schauplatz der nationalsozialistischen Aktion „Entartete Kunst“.
Damit wird die bestehende Dauerausstellung – von der Nutzung des Schlosses als Sommerresidenz der Königin Elisabeth Christine bis zum Gästehaus der DDR-Regierung – ergänzt und eine Lücke in der Darstellung der Geschichte des Ortes geschlossen werden.
Die Ausstellung wird im Frühjahr 2026 im Rahmen des SPSG-Themenjahres „KunstPolitik“ eröffnet.
Die Aktion „Entartete Kunst“ in Schloss Schönhausen:
In fünf Räumen können Besucher:innen das Geschehen im Schloss erkunden. Sie lernen ausgewählte Akteur:innen der „Verwertung“ kennen und erfahren, wie der Verkauf organisiert und umgesetzt wurde.
Sie bekommen Einblick in die Biographien, die Motivation und die Handlungsspielräume der beteiligten Personen, der Mitarbeiter:innen der Verwaltung, der Händler, die die Kunstverkäufe vermittelten, der Sammler:innen, die die im Schloss gelagerten Kunstwerke kauften.
Ein Raum ist den betroffenen Künstler:innen gewidmet.
Dort werden exemplarisch die Schicksale einiger Künstler:innen vorgestellt und ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit Tagebüchern und Briefen zugänglich gemacht.
Ausgewählte Original-Kunstwerke und die Schilderung ihrer Wege nach der Beschlagnahmung veranschaulichen die Facetten der Kunstpolitik des Nationalsozialismus und ihrer Folgen.
- Kuratiert von Dr. Ulrike Schmiegelt-Rietig
- Eine Dauerausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG)
- Die Ausstellungserweiterung wurde gefördert mit Mitteln der Lotto-Stiftung Berlin
Zusätzliche Informationen
Bildungsangebote
Vermittlung:
Rund um die Ausstellung gibt es verschiedene Vermittlungsangebote.
Rund um die Ausstellung gibt es verschiedene Vermittlungsangebote.
- Zusätzlich zu der allgemeinen Führung, die die gesamte Geschichte des Schlosses abdeckt, bietet eine Themenführung vertiefte Einblicke in die Aktion „Entartete Kunst“ in Schloss Schönhausen.
- Außerdem gibt es ein Bildungsangebot für Schulklassen in Form eines Workshops, bei dem Schüler:innen sich unter Anleitung von Bildungsreferent:innen die Themen der Ausstellung selbst erarbeiten können.
Informationen zur Barrierefreiheit
Besonderer Wert wird auf Zugänglichkeit für viele Besuchergruppen gelegt.
- Die Ausstellung ist barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Personen mit Rollstuhl.
- Multisensorische Angebote in allen Räumen richten sich (nicht nur) an Menschen mit Sehberhinderung.