Renaissancemusik und Nachhaltigkeit
Capella de la Torre legt ihren Schwerpunkt auf die Musik der Renaissance und des Frühbarocks, insbesondere der Hofkapellen des 16. Jahrhunderts. Das Ensemble verfügt über eine breite Palette von Musikstilen und Repertoires, von höfischen Tanzsuiten und Motetten bis hin zu Kirchenmusik und Volksmusik.
Renaissancemusik und Nachhaltigkeit
Seit mehr als 300 Jahren ist das menschliche Denken geprägt von der Idee eines sich in linearer Zeit unendlich weiter vollziehenden Fortschritts. Dabei greift der Mensch auf die Natur zurück, die „umsonst da ist“, verbraucht ihre Ressourcen. Dem gegenüber steht der zyklische Zeitablauf der Vier Jahreszeiten: Unbeeinflusst vom technischen Handeln des Menschen beginnt in jedem Jahr bei regenerierten Ressourcen alles von vorne. Dabei gibt es keinen Abfall, alles wird im natürlichen Kreislauf „recycelt“.
Aus heutiger Sicht haben sich diese beiden Pole als unvereinbar erwiesen und die Menschheit muss schnellstmöglich andere Wege einschlagen, um diesen Planeten nicht völlig zu zerstören. Zu diesem Zweck lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit: In der frühen Neuzeit hatten die Menschen die Regenerationsfähigkeit der Natur und damit der eigenen Lebensgrundlagen sehr genau im Blick.
Das Projekt „4 SEASONS - Renaissancemusik und Nachhaltigkeit” beleuchtet musikalisch diese Zeit und diese Haltung. Jede Veranstaltung ist einer Jahreszeit und den damit verbundenen regenerativen Energien auf der einen Seite sowie den Klimafolgen des bisherigen Handelns auf der anderen Seite gewidmet. Renommierte Wissenschaftler:innen oder Literat:innen begleiten die einzelnen Konzerte mit Keynotes und Diskussionsanregungen.
- Capella de la Torre: Birgit Bahr, Altpommer | Annette Hils, Bassdulzian | Yosuke Kurihara, Posaune | Mike Turnbull, Percussion | Johannes Vogt, Laute | Martina Fiedler, Orgel | Margaret Hunter, Sopran
- Katharina Bäuml, Schalmei und Leitung
- Dr. Jennifer Schulz (Universität Potsdam) - Keynote Urbane Waldgärten
4 SEASONS - Renaissancemusik und Nachhaltigkeit