In den Jahren 2012
bis 2019 wies der deutsche Staat nominal und strukturell annähernd
ausgeglichene Haushalte oder Finanzierungsüberschüsse auf.
bis 2019 wies der deutsche Staat nominal und strukturell annähernd
ausgeglichene Haushalte oder Finanzierungsüberschüsse auf.
Eine stabile
Konjunkturentwicklung zeichnete sich ab. Die globalen Rahmenbedingungen haben
sich zuletzt jedoch grundlegend geändert.
Der andauernde Krieg in der Ukraine,
zunehmende Spannungen in den internationalen Beziehungen, noch immer gestörte
Lieferketten, Inflationsraten auf einem hohen Niveau und rasant steigende
Zinsen werden für die öffentlichen Haushalte zu einer Zerreißprobe.
Die
öffentlichen Schulden sind auf über 2,3 Billionen Euro angewachsen. Die
Rechnungsprüfung ist mehr denn je gefordert, ihrer Kontrollfunktion der
öffentlichen Ausgaben gerecht zu werden. Und auch andere bahnbrechende
Entwicklungen schreiten voran, die Wirkung in der Arbeitswelt der
Rechnungsprüfung zeigen werden.
Die Diskussion über die Künstliche Intelligenz
(ChatGPT) beherrscht aktuell die Fachmedien.
- Wie wird sie sich auf die
Rechnungsprüfung auswirken?
- Wird die von Menschen geprägte Prüfung schon in
naher Zukunft durch Algorithmen abgelöst?
- Oder ist KI nur ein Hype?
Nehmen Sie
in Präsenz oder digital teil.