Berlin Science Week 2023
Im Rahmen der 9. "Staffel" der erfolgreichen Kooperation zwischen der Charité-Universitätsmedizin Berlin und der Urania Berlin beteiligt sich das Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin (BCCN) in diesem Jahr an der Berlin Science Week.
Das übergeordnete Thema der Veranstaltung lautet "Junior trifft Senior". Auf dieser Veranstaltung werden Prof. Dr. Robert Gütig, Rosa Zimmermann und Timo Wunderlich ihre aktuelle Forschung zum Thema "Wie funktioniert das Lernen in künstlichen und biologischen neuronalen Netzwerken?" präsentieren.
Künstliche neuronale Netze sind von biologischen Netzwerken inspiriert, verhalten sich jedoch anders als echte biologische Nervenzellen. Die erfolgreichen Lernalgorithmen künstlicher neuronaler Netze nutzen diese Unterschiede aus, was sie für biologische Gehirne ungeeignet macht. Die Frage lautet: Wie können wir die Lernalgorithmen anpassen, um ein besseres Verständnis für das Lernen in biologischen Gehirnen (einschließlich unseres eigenen) zu gewinnen? Können wir die Leistung künstlicher neuronaler Netze steigern, indem wir sie aus Neuronen konstruieren, die sich biologisch verhalten?
Die Forscherinnen und Forscher werden die Funktionsweise von künstlicher und biologischer Intelligenz erläutern, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen und erklären, wie sie Modelle biologischer Neuronen in künstlichen neuronalen Netzen verwenden, um das Lernen in biologischen Gehirnen besser zu verstehen.
Die Veranstaltung erstreckt sich über 90 Minuten und umfasst etwa 60 Minuten Vorträge der Referierenden, gefolgt von etwa 30 Minuten Diskussion mit dem Publikum.
Dieser Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week wird gemeinsam präsentiert von: Einstein Zentrum für Neurowissenschaften, Exzellenzcluster NeuroCure, Max Delbruck Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz Gemeinschaft (MDC), Sonderforschungsbereich 1315 (SFB1315), Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) und dem Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin).
Die Veranstaltung wird von Dr. Jochen Müller moderiert.