Direkt zum Inhalt

„Bahnbrechende Natur“ für blinde und sehbehinderte Besucher*innen und mit Videos in Gebärdensprache

Die Freilandausstellung „Bahnbrechende Natur“ zeigt die ungewöhnliche Geschichte des Natur-Parks und beschreibt die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, die im Laufe der Jahrzehnte auf dem Gelände ihren Lebensraum gefunden haben.

Natur-Park Schöneberger Südgelände
Natur-Park Schöneberger Südgelände © visumate

Auf zwölf zusätzlichen inklusiven Ausstellungselementen befinden sich tastbare Reliefs, sodass die Informationen der Ausstellung nun für blinde und sehbehinderte Besucher*innen zugänglich sind.

Hinzu kommen ein tastbarer Geländeplan und das Kunstobjekt einer Waldohreule, dem Symbol für den Naturschutz. Die tastbaren Objekte werden durch Texte in Schwarzschrift und Braille begleitet.

Zusätzlich gibt es ab sofort viele Informationen zum Anhören. Mittels QR-Codes auf den Tafeln werden Besucher*innen zu Audiobeschreibungen auf die Internetseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz geführt. 

Informationen zur Ausstellung samt Audiodateien
Zusätzliche Informationen

Informationen zur Barrierefreiheit

  • Pilotprojekt für ein barrierefreies Umweltbildungsangebot im Natur-Park Schöneberger für blinde und sehbehinderte Besucher*innen mit 12 Videos in Gebärdensprache.
  • Zusätzliches Informationsmaterial in Leichter Sprache erhalten Besucher*innen vor Ort. 
Im Juni 2021 erhielt der Natur-Park Schöneberger Südgelände das Zertifikat von „Reisen für Alle“. Mit dem Zertifikat werden barrierefreie Reiseketten für Menschen mit Gehbehinderungen und Rollstuhlfahrende, für Menschen mit Hörbehinderungen, Sehbehinderungen sowie gehörlosen und blinde Menschen, aber auch für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen überprüft.