ENSEMBLE WUNDERKAMMER & DEUTSCHES KULTURFORUM ÖSTLICHES EUROPA
Im Innenhof des Dahlemer Forschungscampus spielen Tenor Jan Kobow und die WUNDERKAMMER mit einem alten Hammerflügel Musik der Romantik um 1800. Darunter Werke von vergessenen Komponisten, die Dr. Klaus Harer vom Deutschen Kulturforum östliches Europa wiederentdeckt hat.
Zwischen den Kurzkonzerten kann man bei eßkultur Berlin einen Picknickkorb mit historischen Köstlichkeiten aus alten Kochbüchern erwerben.
Jan Kobow, Tenor
WUNDERKAMMER
- Javier Aguilas Bruno, Violine
- Martin Seemann, Violoncello
- Mira Lange & Walewein Witten, Hammerflügel
Dr. Klaus Harer, Moderation
Die WUNDERKAMMER wird als Alte Musik Ensemble seit 2021 vom Berliner Senat gefördert und sucht die Verbindung zu literarischen Texten, Neukompositionen und historischer Küche. Die gemeinsame Aufnahme der Bachschen Johannespassion mit dem Dresdener Vokalensemble Ælbgut wurde 2021 mit dem Opus Klassik ausgezeichnet.
Programm
- 16 Uhr: Eröffnung Gastronomie
- 17 Uhr: 1. Kurzkonzert
- Johann Friedrich Reichardt (1752 - 1814)
- Lieder, Larghetto aus der Klaviersonate f-Moll
- 18 Uhr: Furioso - 2. Kurzkonzert
- Ludwig van Beethoven (1770 - 1827): Klaviertrio c-Moll Op.1, Nr. 3
- 1. Allegro con brio - 2. Andante cantabile con variazioni - 3. Menuetto, Quasi Allegro - 4. Finale. Prestissimo
- 19 Uhr: Schottisch - 3. Kurzkonzert
- Ludwig van Beethoven: Schottische Lieder
- 20 Uhr: Nocturne - 4. Kurzkonzert
- E.T.A. Hoffmann (1776 - 1822): Scherzo aus dem Klaviertrio E-Dur
- Franz Xaver Gebel (1787 - 1843): Romance aus der Cellosonate Es-Dur
- Franz Schubert (1797 - 1828): für 4 Hände
- Emilie Mayer (1812 - 1883): Nocturne für Violine und Klavier
- 21 Uhr: Ende
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eintritt frei | Das Picknick ist kostenpflichtig